Rassismus in Europa und Lateinamerika: Deutschland und Mexiko als Fallbeispiele

  • type: Kolloq./OS (KOL/OS)
  • semester: WS 24/25
  • time: wöchentlich donnerstags 14:00 - 15:30 Uhr
    ab dem 24.10.2024
    bis zum 13.02.2025
    in 30.91 Raum 026
    30.91 Franz-Schnabel-Haus
  • lecturer: Dr. Andrea Acle-Kreysing
  • sws: 2
  • lv-no.: 5012006
  • information: Präsenz
Inhalt

Das Seminar bietet einen fundierten Überblick über die Geschichte rassistischen Denkens und Handelns, von den Vorläufern in der Antike über den „wissenschaftlichen“ Rassismus des 19. Jahrhunderts bis hin zu dessen Fortwirken und Entwicklungen im 20. und 21. Jh. Besonderes Augenmerk gilt dabei der Geschichte und Gegenwart des Rassismus in Europa und Lateinamerika mit den Schwerpunkten Deutschland und Mexiko. 

In Lateinamerika, insbesondere in Mexiko, zeigt sich die rassistische Unterdrückung durch Kolonialherrschaft und Sklaverei sowohl auf sozioökonomischer als auch auf soziokultureller Ebene, wobei Afro-Lateinamerikaner:innen und indigene Völker besonders betroffen sind. Die deutsche Geschichte des Rassismus umfasst nicht nur die Zeit des Nationalsozialismus, sondern auch die Kolonial- und Migrationsgeschichte, die sich in den heutigen gesellschaftlichen Machtverhältnissen widerspiegelt. 

Vergleichende Fragestellungen umfassen die Idealisierung des weißen Europäers, die Wahrnehmung von Migranten und Minderheiten sowie die Akteure antirassistischer Bewegungen in beiden Ländern. Das Seminar wird verschiedene Quellen wie wissenschaftliche Artikel, Zeitungsartikel, Filme, Memoiren, Fotografien und Kunstwerke heranziehen, um diese Themen zu beleuchten. Ziel des Seminars ist es, ein tieferes Verständnis für historische und aktuelle Formen des Rassismus in vergleichender Perspektive zu entwickeln und die Fähigkeit zu erwerben, rassistische Strukturen und ihre gesellschaftlichen Auswirkungen zu analysieren.

 

Leistungsnachweise:

 ·       Das Seminar wird auf Deutsch gehalten, mit Lektüre deutsch- und englischsprachiger Texte. Spanischkenntnisse sind vorteilhaft, aber nicht notwendig.

 ·       Studienleistung: a) Modul PolG A, IdeE A: regelmäßige Lektüre plus Kurzvorstellung eines Textes; b) Modul PolG B, IdeE B, KHF: dasselbe plus eine kurze schriftliche Ausarbeitung (ca. 5 Seiten) zu dem vorgestellten Text. Es besteht auch die Möglichkeit, später Themen aus der Lehrveranstaltung für die schriftliche (PolG A, IdeE A) bzw. mündliche (PolG B, IdeE B, KHF) Modul­ab­schluss­prüfung zu wählen.

VortragsspracheDeutsch
Literaturhinweise

Einführende Literatur:

 Mónica G. Moreno Figueroa & Peter Wade (25.03.2024): “Introduction: the turn to racism and anti-racism in Latin America, Ethnic and Racial Studies, 47 (11) https://doi.org/10.1080/01419870.2024.2329335

 Naika Foroutan (09.10.2020), “Rassismus in der postmigrantischen Gesellschaft“, Aus Politik und Zeitgeschichte, https://www.bpb.de/shop/zeitschriften/apuz/antirassismus-2020/316760/rassismus-in-der-postmigrantischen-gesellschaft/

 Kevin, Reilly, Stephen Kaufman & Angela Bodino (2003), Racism. A Global Reader, London/New York: M. E. Sharpe.