Mensch und Meer: Umweltgeschichte der Ozeane

Inhalt

Oberseminar: Mensch und Meer: Umweltgeschichte der Ozeane

Obwohl über 70 % der Oberfläche unseres Planeten von Wasser bedeckt sind, blenden wir die Meere in unserem täglichen Leben meist aus. Das gilt ebenso für das Geschichtsstudium. Dabei nutzen Menschen seit Jahrtausenden (und bis heute in zunehmendem Maße) die Meere als Verkehrswege, Nahrungs- und Rohstoffquelle sowie in jüngerer Zeit gleichermaßen zur Erholung und zur Abfallentsorgung, so dass die menschliche Geschichte immer schon in vielerlei Hinsicht mit dem Meer verbunden war. Ebenso haben menschliche Aktivitäten seit langem Spuren in der marinen Umwelt hinterlassen, auch wenn man lange davon ausging, dass die Ozeane zu groß seien, um in irgendeiner Form vom Menschen beeinflusst oder gestört zu werden.

Diese Lehrveranstaltung geht der Geschichte der Mensch-Meer-Beziehung auf globaler Ebene anhand von beispielhaften Fallstudien aus mehreren Jahrhunderten nach. Dabei werden Themen wie Walfang und Fischerei, Rohstoff- und Energiegewinnung, Wissenschaft, Tourismus, aber auch Tankerunglücke sowie die Entsorgung von Müll und Altmunition behandelt werden.

Erforderliche Studienleistungen sind neben der aktiven Teilnahme und der regelmäßigen Lektüre kürzere schriftliche Aufgaben während des Semesters (KGT A, B & KHF). Bei Anrechnung in KGT B oder KHF kommt eine kurze schriftliche Ausarbeitung (ca. 5 Seiten) hinzu. Wenn Sie Themen des Seminars später auch für die schriftliche oder mündliche Modulabschlussprüfung nutzen wollen, ist dies ebenfalls möglich.

VortragsspracheDeutsch
Literaturhinweise

Daniel Pauly, Anecdotes and the shifting baseline syndrome of fisheries, in: Trends in Ecology and Evolution 10, 10 (1995), S. 430.

Callum Roberts, The Unnatural History of the Sea, Washington 2007.

Helen M. Rozwadowski, Vast Expanses. A History of the Ocean, London 2019.