Das KZ Natzweiler und seine Außenlager

Inhalt

Im September 1940 entdeckten die Nationalsozialisten im annektierten Elsass unweit der Ortschaft Natzwiller (eingedeutscht Natzweiler) ein Vorkommen von rosa Granit. Auf Vorschlag von Albert Speer sollte dieser für die geplanten Großbauten der Nationalsozialisten Verwendung finden. Um den Granit abzubauen, befahl Reichsführer-SS Heinrich Himmler, ein Konzentrationslager auf dem Struthof zu errichten, das am 1. Mai 1941 schließlich eröffnet wurden und bis September 1944 als einziges nationalsozialistisches Stammlager im heutigen Frankreich existierte.

Das Seminar „Das Konzentrationslager Natzweiler und seine Außenlager“ gibt in einem ersten Schritt einen Einblick in den Aufbau und die verschiedenen Funktionsweisen der nationalsozialistischen Konzentrationslager. Indem die SS nähere Betrachtung findet, wird die Netzwerkstruktur des NS-Lagersystems veranschaulicht. Diese soll auch an der Auflösung des Lagers Natzweiler thematisiert werden, da es das einzige war, das auch nach seiner Auflösung in seiner Verwaltungsstruktur noch weiter existierte.

Ein besonderes Augenmerk liegt auf dem Außenlagersystem von Natzweiler. Rund 50 Außenlager entstanden im letzten Kriegsjahr im heutigen Baden-Württemberg, weitere in Rheinland-Pfalz und Hessen. Mit der Verlagerung von großen Rüstungswerken in die dortigen Städte und Gemeinden, entstanden Konzentrationslager in unmittelbarer Nähe zur eigentlichen Bevölkerung. Der Umgang mit dieser Geschichte in verschiedenen Phasen von der Nachkriegszeit bis zur Gegenwart soll abschließend betrachtet werden.

Eine Exkursion in die Gedenkstätte Natzweiler oder einer Außenlagergedenkstätte ist ganztägig geplant.

Leistungsnachweise:                  

PolGI: Die Studienleistung besteht in der Bearbeitung mehrerer kleinerer Aufgaben (kurze schriftliche Einsendungen, etc.) zur Vorbereitung der einzelnen Sitzungen.

PolG II: Die Studienleistung besteht in der Bearbeitung mehrerer kleinerer Aufgaben (kurze schriftliche Einsendungen, etc.) zur Vorbereitung der einzelnen Sitzungen sowie einer kurzen schriftlichen Ausarbeitung (4-5 Seiten).

 

Zugleich besteht die Möglichkeit, später Themen aus der Lehrveranstaltung für die schriftliche (PolG I) bzw. mündliche (PolG II) Modulabschlussprüfung zu wählen.

 

VortragsspracheDeutsch
Literaturhinweise
  • Benz, Wolfgang / Distel, Barbara (Hrsg.): Der Ort des Terrors. Geschichte der nationalsozialistischen Konzentrationslager, Bd. 7: Natzweiler – Groß-Rosen, Stutthof, München 2007.
  • Ulrich Herbert, Karin Orth, Christoph Dieckmann (Hrsg.): Die nationalsozialistischen Konzentrationslager. Fischer-Taschenbuch-Verlag, Frankfurt am Main 2002.
  • Steegmann, Robert: Das Konzentrationslager Natzweiler-Struthof und seine Außenkommandos an Rhein und Neckar 1941–1945, Berlin 2010.