KIT, Campus Süd
Geb. 30.91 (Schnabel-Haus), Raum 012, 76131 Karlsruhe
Andrea Hoffend (Lernort Kislau, Karlsruhe)
Online
Dr. Sven Bergmann, Deutsches Schifffahrtsmuseum Bremerhaven
Bild: KIT
Seit April 2021 organisiert die Gesellschaft für Technikgeschichte während der Semesterzeiten (Mitte April bis Mitte Juli und Mitte Oktober bis Mitte Februar alle zwei Wochen freitags von 12-13 Uhr ein Online-Kolloquium. Darin werden Forschungs- und Publikationsprojekte, Ausstellungen, Studiengänge, Lehrkonzepte oder Tagungspläne zur Technikgeschichte im deutschsprachigen Raum vorgestellt und gemeinsam diskutiert. Die Präsentationen können problemorientiert sein und können auch populärwissenschaftliche Anliegen behandeln. Im Vordergrund steht der Werkstatt-Charakter: Auf einen kurzen Input (20 Min.) folgt eine offene Diskussion unter den Zuhörenden und darauf eine dialogische Reaktion der vortragenden Person. Die Veranstaltung richtet sich an die Mitglieder der GTG, an Lehrstühle und Professuren im Bereich der Technikgeschichte sowie die dortigen Studierenden, an die technikhistorischen Museen, Ausstellungsmacher*innen und an weitere Institutionen und Interessierte im Bereich der Technikgeschichte. Sie alle sind herzlich eingeladen!
ACHTUNG RAUMÄNDERUNG:
NTI-Hörsaal, Geb. 30.10, KIT Campus Süd, Engesserstr. 5 (NICHT im InformatiKOM)
Prof. Nina Janich (TU Darmstadt), Prof. Rafaela Hillerbrand und Prof. Christoph Hilger (KIT), Prof. Wolfgang König (TU Berlin), Prof. Ulrich Wengenroth (TU München)
Podiumsdiskussion im Rahmen des Colloquium Fundamentale
Die Veranstaltung findet in Kooperation mit dem Institut für Technikzukünfte (ITZ) – Departement für Geschichte des KIT statt.
Das Verhältnis zwischen Geisteswissenschaften und Natur- bzw. Technikwissenschaften war seit dem 19. Jahrhundert oft spannungsgeladen. Trotzdem waren die Geisteswissenschaften von Anfang an in Technische Hochschulen integriert, wobei sich ihre Rolle mehrfach veränderte: als Ergänzung der Ingenieurausbildung, als Teil von Lehramtsstudiengängen oder als Reflexionsinstanz für eine technisierte Lebenswelt. An manchen Technischen Universitäten agieren sie selbständig, an anderen beschränken sie sich auf Schlüsselqualifikationen.
In den letzten Jahren spüren die Geisteswissenschaften einen Bedeutungsverlust. Dies führt zu Überlegungen über ihre Relevanz an Technischen Universitäten: Wie können ethische Fragen in der Forschung behandelt werden? Wie sollen Innovationen kommuniziert und partizipative Forschungsprozesse gestaltet werden?
Im Vorfeld des KIT-Jubiläums 2025 setzt sich die Podiumsveranstaltung zum Ziel, über Entwicklungen, Stand und mögliche zukünftige Rollen der Geisteswissenschaften an technischen Universitäten mit Vertretern verschiedener Disziplinen und Hochschulen zu diskutieren. Eingeführt und moderiert wird die Veranstaltung von Marcus Popplow und Désirée Schauz vom KIT-Department für Geschichte. Sie diskutieren mit der Sprachwissenschaftlerin Nina Janich (TU Darmstadt), der Philosophin Rafaela Hillerbrand (KIT), dem Geologen Christoph Hilgers sowie dem Technikhistoriker Wolfgang König (TU Berlin).
Im Colloquium Fundamentale „Naturwissenschaft, Technik – und der Mensch? Von Menschsein und wissenschaftlichem Fortschritt“ werfen wir Schlaglichter auf die Beziehungen zwischen Mensch und wissenschaftlichem bzw. technologischem Fortschritt. Dabei stellen wir vor allem Ansätze der Geistes- und Sozialwissenschaften in den Mittelpunkt. Weitere Informationen
KIT, Campus Süd
Geb. 30.91 (Schnabel-Haus), Raum 012, 76131 Karlsruhe
Stefan Esselborn (Stuttgart)
Online
Dr. Lina Schröder, Universität Würzburg/Universität Salzburg
Bild: KIT
Seit April 2021 organisiert die Gesellschaft für Technikgeschichte während der Semesterzeiten (Mitte April bis Mitte Juli und Mitte Oktober bis Mitte Februar alle zwei Wochen freitags von 12-13 Uhr ein Online-Kolloquium. Darin werden Forschungs- und Publikationsprojekte, Ausstellungen, Studiengänge, Lehrkonzepte oder Tagungspläne zur Technikgeschichte im deutschsprachigen Raum vorgestellt und gemeinsam diskutiert. Die Präsentationen können problemorientiert sein und können auch populärwissenschaftliche Anliegen behandeln. Im Vordergrund steht der Werkstatt-Charakter: Auf einen kurzen Input (20 Min.) folgt eine offene Diskussion unter den Zuhörenden und darauf eine dialogische Reaktion der vortragenden Person. Die Veranstaltung richtet sich an die Mitglieder der GTG, an Lehrstühle und Professuren im Bereich der Technikgeschichte sowie die dortigen Studierenden, an die technikhistorischen Museen, Ausstellungsmacher*innen und an weitere Institutionen und Interessierte im Bereich der Technikgeschichte. Sie alle sind herzlich eingeladen!
Online
Dr. Stefan Höhne, Kulturwissenschaftliches Institut Essen
Bild: KIT
Seit April 2021 organisiert die Gesellschaft für Technikgeschichte während der Semesterzeiten (Mitte April bis Mitte Juli und Mitte Oktober bis Mitte Februar alle zwei Wochen freitags von 12-13 Uhr ein Online-Kolloquium. Darin werden Forschungs- und Publikationsprojekte, Ausstellungen, Studiengänge, Lehrkonzepte oder Tagungspläne zur Technikgeschichte im deutschsprachigen Raum vorgestellt und gemeinsam diskutiert. Die Präsentationen können problemorientiert sein und können auch populärwissenschaftliche Anliegen behandeln. Im Vordergrund steht der Werkstatt-Charakter: Auf einen kurzen Input (20 Min.) folgt eine offene Diskussion unter den Zuhörenden und darauf eine dialogische Reaktion der vortragenden Person. Die Veranstaltung richtet sich an die Mitglieder der GTG, an Lehrstühle und Professuren im Bereich der Technikgeschichte sowie die dortigen Studierenden, an die technikhistorischen Museen, Ausstellungsmacher*innen und an weitere Institutionen und Interessierte im Bereich der Technikgeschichte. Sie alle sind herzlich eingeladen!
Online
Kirsten Vincenz, Dr. Jörg Zaun, Kustodie der TU Dresden
Bild: KIT
Seit April 2021 organisiert die Gesellschaft für Technikgeschichte während der Semesterzeiten (Mitte April bis Mitte Juli und Mitte Oktober bis Mitte Februar alle zwei Wochen freitags von 12-13 Uhr ein Online-Kolloquium. Darin werden Forschungs- und Publikationsprojekte, Ausstellungen, Studiengänge, Lehrkonzepte oder Tagungspläne zur Technikgeschichte im deutschsprachigen Raum vorgestellt und gemeinsam diskutiert. Die Präsentationen können problemorientiert sein und können auch populärwissenschaftliche Anliegen behandeln. Im Vordergrund steht der Werkstatt-Charakter: Auf einen kurzen Input (20 Min.) folgt eine offene Diskussion unter den Zuhörenden und darauf eine dialogische Reaktion der vortragenden Person. Die Veranstaltung richtet sich an die Mitglieder der GTG, an Lehrstühle und Professuren im Bereich der Technikgeschichte sowie die dortigen Studierenden, an die technikhistorischen Museen, Ausstellungsmacher*innen und an weitere Institutionen und Interessierte im Bereich der Technikgeschichte. Sie alle sind herzlich eingeladen!