News
Flyer Infos zur O-Phase der Fachschaft GeistSoz am KITOrientierung in der O-Phase

In der Orientierungs-Phase bietet euch die Fachschaft GeistSoz alle wichtigen Infos zum Studienstart. Diese findet mit Anmeldung vom 14.-18. Oktober bei der Fachschaft im Franz-Schnabel-Haus (Geb. 30.91), statt. Infos gibt's auch auf Instagram @fachschaftgeistsozkit

mehr
Symbolbild für Interview: Mikrofon im TonstudioInterview mit Rolf-Ulrich Kunze zum Thema des Wissenschaftsjahrs: Demokratie: gestern, heute, morgen

Im Mai 2024 wird das Grundgesetz 75 Jahre alt! Anlässlich des Jubiläums hat das Bundesministerium für Bildung und Forschung beschlossen, den thematischen Schwerpunkt des Wissenschaftsjahres 2024 auf Freiheit und Demokratie zu legen. Doch wie hat sich die Demokratie in Deutschland entwickelt? Der Zeithistoriker und Professor Rolf-Ulrich Kunze hat im Campusradio über den langen und komplizierten Weg zur Demokratie in Deutschland gesprochen.

Link zum Podcast
Bilder zu den Podcasts "Karlsruher Underdogs" und "Mystery Places"History Podcasts bei Campusradio

Im Podcast Karlsruher Underdogs stellen die EUKLID-Studenten Nicolas Novak und Martin Ullmann jeden Monat eine (unbekannte) historische Biografie aus der Karlsruher Stadtgeschichte vor. Die rund einstündigen Folgen erscheinen beim Campusradio Karlsruhe. Bereits vorgestellt wurden etwa die Frauenrechtlerin Kunigunde Fischer oder der Eisenbahnpionier Emil Kessler. Rätselfreunde können außerdem bei Novaks Mystery Places, dem monatlichen historischen Quizspiel vom Campusradio, mitraten.

Link zu den Podcasts
Foto vom Eingang zum Ulmer Konzentrationslager Oberer Kuhberg mit Teilnehmern der ExkursionExkursion zur KZ-Gedenkstätte Oberer Kuhberg (Ulm)

Am 10. Februar besuchten Andrea Acle-Kreysing und Désirée Schauz mit ihren Seminarteilnehmer:innen die KZ-Gedenkstätte Oberer Kuhberg in Ulm, einem der frühen Konzentrationslager. Die Exkursion ermöglichte eine Finanzierung der Fachschaft GeistSoz  – herzlichen Dank!

Weitere Infos
Symbolbild für Interview: Mikrofon im TonstudioPodcast: „Deutschlands schwieriger Weg zur Demokratie“

... so der Titel des aktuellen Beitrags von Stefan Fuchs (ZAK) und Rolf-Ulrich Kunze aus aktuellem Anlass des Wissenschaftsjahres 2024 und zum 75. Geburtstag des Deutschen Grundgesetzes im Campus-Report vom 26.03.2024. Im Podcast „Düstere Aussichten für die 20er Jahre des 21. Jahrhunderts “ – gibt der KIT-Zeithistoriker zu den Perspektiven für 2024 eine Einschätzung.

Link zum Podcast
Titelbild des Geschichtswettbewerbs des Bundespräsidenten 2025: Menschen am Grenzübergang zwischen Ost- und Westberlin zu DDR ZeitenPreisträger Geschichtswettbewerb

Tobias Markowitsch, als abgeordneter Lehrer am Department für Geschichte tätig, war mit seinen Schülern aus dem Bismarck-Gymnasium Karlsruhe im Geschichtswettbewerb des Bundespräsidenten 2023 (Video der Preisverleihung) erfolgreich.

Link zum Projekt-Video
Ausschnitt aus dem Programm des Workshops "Krisenhaftes Europa, Utopie Lateinamerika" in Berlin von 11.-13.01.2024Workshop zu Positionen jüdischen Schreibens zwischen Europa und Lateinamerika

Vom 11. bis 13. Januar fand in Berlin ein internationaler Workshop statt, "Krise Europa, Utopie Lateinamerika. Positionen jüdischen Schreibens zwischen "Alter" und "Neuer" Welt". Der Workshop wurde von Andrea Acle-Kreysing mitorganisiert, die einen Vortrag über die erste deutsche antifaschistische Organisation in Mexiko und ihren Kampf gegen Rassismus und Antisemitismus hielt.

Foto (v.l.): Friedrich Steinle, Gisela Hürlimann, Franziska Eggimann, Marcus PopplowTagung: Qualität und Sicherheit

Die 43. Technikgeschichtliche Tagung der Eisenbibliothek in Schaffhausen/CH widmete sich dem Thema „Gut, haltbar, sicher. Ansprüche an Qualität und Sicherheit von Technik in der Geschichte“. Marcus Popplow bereitete die Tagung als Mitglied des Wissenschaftlichen Beirats (Foto) inhaltlich mit vor, Nicole Hesse sprach zu Fragen der Sicherheit und Effizienz in der Windenergienutzung. Die Tagungsbeiträge werden in der Zeitschrift Ferrum publiziert.

Teaser Jahrestag Wannsee-KonferenzKonferenz : Demokratie stärken in Wannsee

Anlässlich des 82. Jahrestages der Wannsee-Konferenz veranstaltet die Gedenkstätte eine Diskussionsrunde zu der Frage, welche Handlungsmöglichkeiten es heute gibt, um antidemokratischen Strukturen entgegenzutreten. Bei der Tagung am 21. Januar 2024 wird Désirée Schauz in einer Expertenrunde das Thema "Von der Weimarer Republik zum Nationalsozialismus: Das Versagen der gesellschaftlichen Eliten" diskutieren.

Weitere Infos
Finalistinnen bei der Preisverleihung des Maria Gräfin von Linden Preises in Stuttgart im November 2023Maria Gräfin von Linden-Preis: Nicole Hesse als Finalistin ausgezeichnet

Im November verlieh der Verband Baden-Württembergischer Wissenschaftlerinnen den diesjährigen Maria Gräfin von Linden-Preis in den Kategorien Lebenswissenschaften und Geistes-/Sozialwissenschaften im Heidelberg Center for American Studies. Nicole Hesse (im Foto 3.v.r.) wurde mit ihren Forschungen zur Windenergienutzung und deren Bedeutung für gegenwärtige Debatten als eine von vier Finalistinnen in den Geistes-/Sozialwissenschaften ausgezeichnet. Die Veranstaltung widmet sich alle zwei Jahre der Sichtbarmachung weiblicher Forschung und Exzellenz in Baden-Württemberg.

 

Link zur Veranstaltung
Online-Veranstaltung: Potentiale von historischen Schulgebäuden

Der Round Table am Mittwoch, 7. Februar 2024, 17:30h, mit FachvertreterInnen aus Architektur, Architekturgeschichte sowie Stadt- und Regionalplanung entwickelt Perspektiven der denkmalgerechten Sanierung und Erweiterung von historischen Schulgebäuden. Im Mittelpunkt stehen zwei Dortmunder Schulgebäude aus den Jahrzehnten um 1900, deren Erhalt aus denkmalpflegerischer wie ökologischer Perspektive wünschenswert ist. Moderation: Stefan Poser, Department für Geschichte (stefan.poser@kit.edu).

 

 

Aktuelle Vorträge
Foto von Heinz Pollmann: Fischer auf Fischkutter beim Ausnehmen von FischenPodcast: MENSCH UND MEER - Geschichte der Hochseefischerei

Technische  Innovationen wie das Dampfschiff, der Einsatz von Schleppnetzen und das Kühlen mit Eis führten bereits in den 1880er Jahren zu einer neuen Dimension in der deutschen Hochseefischerei. Ole Sparenberg gibt einen Einblick über Entstehung und Problematiken des industriellen Fischens auf hoher See in der Podcast Serie "Alles Geschichte - History von Radiowissen" des BR. Den Beitrag gibt es zum Nachhören über den folgenden Link.

Link zum Podcast
Titelblatt der "Gesetze der Großherzoglich Badischen Polytechnischen Schule Carlsruhe", 1857 in der digitalen Sammlung der Badischen Landesbibliothek KarlsruheDigitalisierungsprojekt: 200 Jahre Bildungsgeschichte in Baden jetzt online

95.500 Seiten aus historischen Quellen zur badischen Bildungsgeschichte hat die Badische Landesbibliothek in den letzten Jahren digitalisiert: zu Karlsruhe finden sich Dokumente zu „Gymnasium illustre“, Polytechnischer Schule, TH Karlsruhe und KIT. Der Abschluss des Projektes findet am 25. Juli 2023, 19 Uhr, im Vortragssaal der BLB statt. Tobias Markowitsch, Silke Zimmer-Merkle, Alex Winkler (EUKLID), Klaus Nippert (KIT Archiv) und Gerrit Heim (BLB) werden sich multiperspektivisch dieser langen Historie annähern. Die Veranstaltung steht auch im Kontext der Jubiläumfeierlichkeiten „200 Jahre Polytechnische Hochschule“, welche das KIT 2025 begehen wird.

Link zum BLB Veranstaltungskalender
Buch-Cover der Neuerscheinung Historische Produktionslogiken technischen Wissens beim Waxmann VerlagNeuerscheinung

Unter dem Titel Historische Produktionslogiken technischen Wissens ist ein neuer Band der vom Department mit herausgegebenen „Studien zur Geschichte von Technik, Arbeit und Umwelt“ im Waxmann Verlag (Münster) erschienen. Die Beiträge sind Helmut Maier zum 65. Geburtstag gewidmet und greifen aktuelle, interdisziplinäre Themen der Technik-, Umwelt- und Wissenschaftsgeschichte auf.

Link zum Verlag
Buch-Cover der Neuerscheinung Jahrbuch  Universitätsgeschichte beim Franz Steiner VerlagNeuerscheinung

Der Themenschwerpunkt Technische Hochschulen - Perspektiven der Universitätsgeschichte im neu erschienenen Jahrbuch für Universitätsgeschichte (Franz Steiner Verlag) geht auf eine von Anton F. Guhl am Department für Geschichte organisierte Ringvorlesung zurück. TH/TU-Geschichte wird hier als Teil einer integrierten Hochschulgeschichte untersucht. Herausgeber des Schwerpunktes sind Anton F. Guhl und Marcus Popplow.

Link zum Verlag
Foto von oben: ein Autobahnkreuz in einer Stadt mit Verkehr, Häusern, ParksKurt Möser bei Past Forward/MDR

In der Sendung "Past Forward" des MDR kommentiert Kurt Möser die Debatte um das Tempolimit aus historischer Sicht (Minute 15:30 - 20:20).

Gemälde von Herri met de Bles - Berglandschaft mit der Flucht nach Ägypten, nach 1525Podcast: Aus der Vergangenheit lernen?

Im vierten Beitrag der Podcast-Reihe des KIT-Zentrums Klima und Umwelt spricht Marcus Popplow mit Joshua Bayless über Themen und Forschungsansätze der Technik- und Umweltgeschichte.

Link zum Podcast
Bunter Infoflyer zum Jubiläumssymposium der Deutschen Arbeitsgemeinschaft von Sportmuseen, Sportarchiven und SportsammlungenJubiläumssymposium zur Sportgeschichte

Gerne weisen wir auf das Jubiläums-Symposium der Deutschen Arbeitsgemeinschaft von Sportmuseen, Sportarchiven und Sportsammlungen e.V. (DAGS) hin, welches am 12./13. Oktober 2023 in Maulbronn zum Thema Den Sport organisieren. Zur Geschichte und Zukunft der Sportvereine und -verbände in Deutschland unter Beteiligung des KIT (Institut für Sport und Sportwissenschaft IfSS) stattfindet. Anmeldeschluss ist am 5.10.2023.

mehr
Foto eines fahrenden roten VW BeetleDas Auto als Freiheitsmaschine

Der Deutschlandfunk behandelt in der Podcast-Reihe "Der Rest ist Geschichte" immer wieder technikhistorische Themen. Zuletzt wurde Kurt Möser ausführlich zur Tradition des Automobils als Freiheitsmaschine interviewt.

Link zum Podcast
Flammarions Holzstich zeigt einen auf der Erdscheibe knieenden Mönch (1888), der hinter das Himmelsgewölbe schautVortrag zu Irrtümern der Wissenschaften

Im Leben schlechthin, in den verschiedensten Wissenschaften wimmelt es geradezu von Irrtümern – einige möchte Renate Dürr in ihrem Vortrag etwas näher anschauen. Die Termine sind Montag, 13.11.2023, 9.45 – 11.15h und Montag, 15.1.2024, 9.45 – 11.15h im ZAK, Geb. 01.87.

Weitere Infos
Studienanfänger im Hörsaal bei der Erstsemesterbegrüßung des KITBegrüßung der Erstsemester

Das Wintersemester beginnt!

Am Montag, 21.10.2024, finden die Erstemesterbegrüßungen für den Studiengang Europäische Kultur und Ideengeschichte in Gebäude 30.91, Raum 012 statt: 

B.A. 11:45 - 13:00 Uhr – für die erstsemestrigen Bachelor-Studierenden (inklusive Geschichte- und Philosophie-Ergänzungsbereiche), 

M.A. 13:00 – 14:00 Uhr – für die neuen Masterstudierenden.

Foto Désirée SchauzDésirée Schauz übernimmt Vertretungsprofessur Technikkulturwissenschaft

Im Wintersemester 2023/24 übernimmt PD Dr. Désirée Schauz (Leibniz-Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam) die Lehrstuhlvertretung am Department für Geschichte. Schauz hat an der Philosophischen Fakultät der Uni Köln promoviert und war Forschungsstipendiatin des Deutschen Historischen Instituts London. Ihre Lehrveranstaltungen im Wintersemester sind hier verlinkt. Herzlich willkommen!

Weitere Infos
Ein Bücherstapel auf dem TischUmwelt und Wirtschaft im Nationalsozialismus - aktueller Beitrag von Ole Sparenberg

In dem bei De Gruyter Oldenbourg neu erschienen 'Handbuch Wirtschaft im Nationalsozialismus' veröffentlicht Ole Sparenberg das Kapitel zu Umwelt und Wirtschaft. Hierin analysiert er die Wechselwirkungen zwischen natürlicher Umwelt, ökonomischem Handeln und staatlicher Politik zwischen 1933 und 1945. Dabei standen in dieser Epoche fortschrittliche Ansätze in der Naturschutzgesetzgebung dem grundsätzlichen Vorrang von umweltbelastender Autarkiewirtschaft und Aufrüstung gegenüber.

Link zum Verlag
Drei Windräder verschiedener Bauart, fotografiert von Nicole Hesse.Onlinevortrag Technikgeschichte über Mittag

In ihrem Vortrag am 14.7.2023, 12 Uhr, stellt Nicole Hesse einen Auszug aus ihrer Dissertation vor, in dem sie sich mit Diskursen um historische Windenergiegegenwarten und -zukünfte beschäftigt hat. Das Ergebnis vorweg: Krisen,  insbesondere „fossile“ Energiekrisen, führen immer wieder zu einem Rückgriff auf Windenergienutzung.

Link zur GTG-Infoseite
Ein alte Windmühle in Frankreich.Windkraft im Rückschritt?

Einen historischen Überblick über die wechselvolle Geschichte der Nutzung von Windkraft bietet Nicole Hesse im Beitrag "Rückschritt oder Fortschritt?" der aktuellen Ausgabe des KIT Newsletters Klima und Umwelt. Ihre Forschungen belegen ein besseres Verständnis für Energiethemen bei historischen Strom-Konsumentinnen und -Konsumenten, die gleichzeitig Strom produzierten – mehr Dezentralität könnte auch heute ein größeres Bewusstsein für die Notwendigkeit der Energiewende bewirken.

Link zum Newsletter
Schüler und Schülerinnen der Schülerakademie Karlsruhe auf der Effekte-Bühne mit einer Spende der Sparkasse Karlsruhe, im Juni 2023Auf den Spuren Leonardos

Das Department gratuliert der Gruppe der Schülerakademie Karlsruhe, die unter der Leitung von Dr. Petra Boschert und Lars Boschert beim Wissenschaftsfestival "Effekte" mit einem Projekt zu Leonardo da Vinci den ersten Preis in der Kategorie "Mittelstufe" gewonnen hat! Marcus Popplow war als begleitender Wissenschaftler sehr beeindruckt von der Neugier und dem Engagement der Gruppe, die man hier bei der Arbeit sehen kann.

Logo Mittelaltertag Heidelberg: Mittelalterliche Zeichnung einer EdelfrauDas KIT beim Mittelaltertag der Uni Heidelberg

Gerne weisen wir darauf hin, dass auch dieses Jahr am 1. Juli der Mittelaltertag in Heidelberg unter Beteiligung des KIT (Germanistische Mediävistik) stattfindet: mit einem Vortrag von Rainer Leng über „Heilige Orte der Pilger“ sowie einem Beitrag „Wunderort des Orients: Reisen zum Magnetberg von und mit Herzog Ernst, Marco Polo, Sindbad und Jim Knopf" mit Mathias Herweg.

Link zum Programm
Einbandillustration: Walter Möbius, Elbtal bei Schwaden (heute Ústí nad Labem-Svádov). Ufer mit Bunker (1938). Ansicht von Südwesten, 1939, © SLUB / Deutsche Fotothek / Möbius, Walter, df_hauptkatalog_0060576Onlinevortrag Technikgeschichte über Mittag

„Konstruktion – Dekonstruktion. Bauingenieure im Krieg“ - Uwe Fraunholz, Maximilian Gasch, und Anna Mattern (Dresden) kuratierten die Online-Ausstellung der Deutschen Digitalen Bibliothek und stellen das Projekt vor am 30. Juni 2023, 12 Uhr, im Online-Forum Technikgeschichte über Mittag der GTG.

Link zur Ausstellung
Plakat der Ausstellung " Reiseberichte eines Pioniers. Johann Conrad Fischer als Zeuge der Industriellen Revolution", Eisenbibliothek Schaffhausen/SchweizOnlinevortrag Technikgeschichte über Mittag

Reisen per Mausklick: die digitale Edition der Reisetagebücher Johann Conrad Fischers (1773-1854) – dieses Quellen- und Vermittlungsprojekt der Eisenbibliothek stellt Franziska Eggimann (Schaffhausen) am Freitag, 16. Juni 2023, vor. Der Online-Vortrag beginnt um 12 Uhr. Infos für Interessierte:

Link zur GTG-Infoseite
Foto: Junge Frau trägt Ghettoblaster auf der Schulter"Die 80er" im Badischen Landesmuseum - Ausstellung vom 17.6. bis 25.2.24

Am 17. Juni 2023 eröffnet im Badischen Landesmuseum die Ausstellung Die 80er. Sie sind wieder da. Es handelt sich um ein großes Panorama des Schlüsseljahrzehnts. Rolf-Ulrich Kunze hat eine Einführung zum globalgeschichtlichen Rahmen für den Katalog geschrieben, sein Bruder Heinz Rudolf Kunze, Musiker und Autor, ein Exponat für die Schau zur Verfügung gestellt.

Link zur Ausstellung
Solarpanele auf einer Wiese unter blauem Himmel mit weißen WolkenOnlinevortrag Technikgeschichte über Mittag

Patrick Kupper (Innsbruck) referiert am Freitag, 2. Juni 2023, zum Thema Wie können die Geschichtswissenschaften beitragen, die Energiewende zu verstehen? Das Kolloquium startet online um 12 Uhr. Infos für Interessierte unter dem folgenden Link:

Link zur GTG-Infoseite
Plakat zum KIT CampustagInfotag für Studieninteressierte

Du überlegst dir am KIT in einem Bachelor- oder Masterstudiengang zu studieren? Dann besuche unseren wunderbaren Campus und lerne deine zukünftige Fakultät und das vielfältige Campusleben kennen! Auf unserem Campustag stellen die KIT-Fakultäten ihre Studiengänge vor und bieten tolle Mitmachaktionen, Experimente, Führungen u.v.m. an. Du möchtest wissen, was es mit dem EUKLID-Studiengang auf sich hat und wie so ein Studium von Geschichte und Philosophie aussieht? Dann bist du hier genau richtig! Geb. 30.91, Raum 012, 11:00-11:30 h mit Silke Zimmer-Merkle.

mehr
Zeichnung von Kompass, Setzkompass, Schacht und Stollen, Künstler:	Dietzel, Johann (Drucker) (1686)Onlinevortrag Technikgeschichte über Mittag

Thomas Morel (Wuppertal) trägt am 19. Mai 2023 in der Reihe Technikgeschichte über Mittag vor zum Thema Mathematik im Bergbau: zur Wissensgeschichte der Markscheidekunst (1500–1800). Beginn des Online-Kolloquiums ist um 12 Uhr.

Link zur GTG-Infoseite
Foto Andrea Acle-KreysingPersonalie

Zum Sommersemester begrüßen wir Dr. Andrea Acle-Kreysing als Historikerin am Department für Geschichte. Sie promovierte in Cambridge und ist ehemalige Stipendiatin der Alexander von Humboldt Stiftung. Zu ihren Forschungsgebieten  zählen u.a. das Deutschsprachige Exil in Lateinamerika während der NS Zeit sowie Rassismus und Antisemitismus im 20. Jahrhundert. Herzlich willkommen!

Foto Kurt Möser, an einer Automobil Karosserie stehendPodcast mit Kurt Möser: Nostalgie der analogen Technik

In der Reihe Lebenszeit des Deutschlandfunk beschwört Kurt Möser im Interview die Freude an analoger Technik und Nostalgie des vor-digitalen Zeitalters. Der Podcast Sehnsucht nach dem Gestern? Wenn alte Technologien neue Liebhaber finden (5. Mai 2023) kann über den folgenden Link angehört werden.

Link zum Podcast
Foto: Sophia Merkel bei der Verleihung des Zukunftspreises KommunikationsgeschichteZukunftspreis Kommunikationsgeschichte für Sophia Merkel

Sophia Merkel erhielt für ihre am Department für Geschichte des KIT verfasste Masterarbeit „Nationalisierung der Kindheit durch Kindermedien im Deutschen Kaiserreich“ den Zukunftspreis Kommunikationsgeschichte der Deutschen Gesellschaft für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft e.V. (DGPuK). Der Preis wurde im Rahmen der Jahrestagung der Fachgruppe am 30. März 2023 in Leipzig verliehen. Er zeichnet hervorragende Dissertationen und Master-Abschlussarbeiten der Kommunikationsgeschichte aus und wird finanziell unterstützt von der Ludwig-Delp-Stiftung.

Segelwagen von Simon Stevin, Illustration (1649)Vortrag: Kurt Möser über das Zukunftsauto

Bei einem Vortrag im Rahmen des "Tages der Schweizer Garagisten" im Januar 2023 referierte Kurt Möser in einer Zeitreise über die "Faszinationsgeschichte" des Automobils, determiniert von den verschiedenen Antriebs-Optionen Elektro, Benzin, Dampf in der Vergangenheit, hin zu Zukunftsvisionen und plädierte für einen offeneren Austausch über mögliche Zukünfte der "Freiheitsmaschine".

Link zum Bericht
Mädchen liest in einem KIT Girls' Day Info-FlyerWorkshop mit Renate Dürr beim Girls' Day am 27. April

Wie werde ich eine erfolgreiche Wissenschaftlerin? Wenn du dir diese spannende Frage schon einmal gestellt hast, bist du bei Renate Dürr im Workshop Was Naturwissenschaftlerinnen und Mathematikerinnen so tun –  und wie sie das tun (oder tun sollten) genau richtig! Hier erfährst du viel über Erfolge und Herausforderungen im Leben von ForscherInnen. Weitere Infos gibt's unter dem folgenden Link!

Link zum Workshop
Wortwolke PazifismusPazifismus und Ukraine-Krieg: Interviews mit Rolf-Ulrich Kunze

Im Interview mit den BNN äußert sich Rolf-Ulrich Kunze zur historisch-politischen Problematik des deutschen Pazifismus und seinem Verhältnis zur politischen „Zeitenwende“ .

„Ein Jahr Krieg in Europa“ lautet der Titel des Podcasts, in dem der Historiker im Gespräch mit Campus Radio Karlsruhe die derzeitige Lage diskutiert: https://www.campusradio-karlsruhe.de/2023/02/23/ein-jahr-krieg-in-europa/.

Link zum Artikel (kostenpflichtig)
Hund mit Sprechblase: Geschichte ist ja soooo spannend!Geschichte im Schul-Projekt

Schülerinnen einer 9. Klasse des Justus-Knecht-Gymnasiums in Bruchsal haben im Rahmen eines Projektes ein Interview mit Rolf-Ulrich Kunze geführt und eine Dokumentation gedreht. Ihr seid Schülerinnen und Schüler und bearbeitet gerade ein spannendes Thema im Fach Geschichte? Ihr sucht Interviewpartner für eine Doku oder einen Podcast? Dann meldet euch bei uns! Eure Anfragen sind am Department für Geschichte immer willkommen!

Ole Sparenberg und Michael Mäs bei der Überreichung der Habilitationsurkunde am 8.2.2023Habilitation von Ole Sparenberg

Das Forschungsfeld des Tiefseebergbaus nach Manganknollen und ihrer Ressourcenwerdung unter ökonomischen, politischen, juristischen und kulturellen Gesichtspunkten war Thema der Antrittsvorlesung von PD Dr. Ole Sparenberg am 8. Februar 2023. Im Anschluss überreichte der Dekan der Fakultät für Geistes- und Sozialwissenschaften, Prof. Dr. Michael Mäs (rechts im Bild), die Habilitationsurkunde.

Coffee Tables vor einem gemütlichen SofaOnlinevortrag Technikgeschichte über Mittag

Thomas Schütz (Stuttgart) stellt im Rahmen der Reihe Technikgeschichte über Mittag der GTG das Thema Alles hat seine Zeit – das Coffeetablebook als Mittel der Popularisierung vor. Beginn der Online-Veranstaltung am Freitag, 10. Februar 2023, ist um 12 Uhr.

Link zur GTG-Infoseite
Regenschirmskzizze: Beschreibung der EinzelteileOnlinevortrag Technikgeschichte über Mittag

Kobold, Knirps und Flirt – Sammlung, Dokumentation und Erforschung der rheinisch-bergischen Schirmindustrie im LVR-Industriemuseum - so lautet der Titel des Vortrags, den Regina Weber (Oberhausen) im Rahmen des Online- Kolloquiums Technikgeschichte über Mittag präsentieren wird. Die Veranstaltung findet am 27. Januar 2023 statt, Beginn ist um 12 Uhr.

Link zur GTG-Infoseite
Die Abbildung zeigt eine Seegurke mit Manganknollen.Antrittsvorlesung Ole Sparenberg

Am Mittwoch, 8. Februar 2023, 17:30 Uhr, findet die Antrittsvorlesung von Ole Sparenberg statt zum Thema Tiefseebergbau, ca. 1965-2023. Die langwierige und offene Ressourcenwerdung der Manganknollen. Bitte beachten Sie die Raumänderung: Campus Süd - Rudolf-Criegee-HS (HS4), Geb. CS 30.41, Fritz-Haber-Weg 2-6, 76131 Karlsruhe.

Freilichtmuseum Hagen - PolstereiOnlinevortrag Technikgeschichte über Mittag

Am Freitag, 13. Januar 2023, hält Lennart Nickel (Hagen) einen Onlinevortrag zum Thema "Auf einen Klick. Das digitale Kompetenzzentrum Handwerk und Technik im LWL-Freilichtmuseum Hagen". Beginn ist um 12 Uhr. Interessierte sind herzlich eingeladen. Weitere Infos unter:

Link zur GTG-Infoseite
Plakat der Ausstellung "Faszination Fliegen"Ausstellung "Faszination Fliegen. Die Anfänge der Luftfahrt" (1.2.-1.4.2023)

Mit Text- und Bildmaterial aus der einzigartigen Büchersammlung von Kurt Möser, die sich seit 2021 in der Badischen Landesbibliothek befindet, lässt die Ausstellung die faszinierende Geschichte der frühen Fliegerei lebendig werden. Führungen, Workshop, und Papierfliegerwettbewerb gehören ebenso zum Begleitprogramm wie eine Lesung mit Kurt Möser am Samstag, 4. Februar, 11 Uhr und sein Blog-Beitrag auf der Seite der BLB blblog. Die Luftfahrt-Ausstellung ist eine Kooperation des Department für Geschichte und der Badischen Landesbibliothek und endet am 1. April. Die BNN sowie die RHEINPFALZ berichteten in ausführlichen Artikeln, beide haben wir verlinkt.


 

mehr
Ausschnitt: Glöckchen am TannenbaumDas Department wünscht ein gutes Neues Jahr 2024!
Wir wünschen allen erholsame Semesterferien, frohe Weihnachtsfeiertage und einen guten Start ins Neue Jahr 2024!
Plakat der Ausstellung Strassbourg - Colmar, München"Strassbourg - Colmar, München": Studentische Ausstellung künstlerischer Arbeiten vom 08.-16.12.22

Die studentische Ausstellung „Strassbourg – Colmar, München“ wird durch das KIT Department für Geschichte unterstützt. In der Schützenstraße 37, Karlsruhe werden vom 08. bis 16. Dezember 2022 Arbeiten verschiedener Künstler aus den Schaffensphasen in der sog. „Heil- und Pflegeanstalt“ Wiesloch zwischen 1905 – 1927 neu entdeckt und zum ersten Mal ausgestellt.

Weitere Infos
Cover Broschüre 70 Jahre bewegtes LandNeuerscheinung: Kurt Möser über Mobilität in Baden-Württemberg

Am 1.12.2022 fand in Stuttgart eine Podiumsdiskussion mit dem Verkehrsminister Winfried Herrmann zu 70 Jahren Mobilität in Baden-Württemberg statt. Dazu gab das Verkehrsministerium diese Broschüre heraus. Kurt Mösers Beitrag dazu: "70 Jahre bewegtes Land - Autoland Baden-Württemberg" ist eine kompakte Einführung in die Mobilitätsgeschichte des Südweststaates.

Link zur Broschüre (PDF)
Buchcover R.-U. Kunze, Kursbuch, KIT Scientific PublishingKursbuch Geschichte als Open Access

Im Rahmen eines BMBF-Projekts hat Karlsruhe Scientific Publishing KSP die erweiterte Neuausgabe des „Kursbuchs Geschichte der europäischen und globalen Moderne. Arbeitsformen, Fragestellungen, Texttypen“ von Prof. Rolf-Ulrich Kunze als kostenloses Open access-Ebook und Print-on-demand ermöglicht: https://publikationen.bibliothek.kit.edu/1000148814.

KIT-Logo vor unscharfem HintergrundGastprofessur Umweltgeschichte

Im Wintersemester ist Georg Stöger von der Universität Salzburg als Gastprofessor am Department für Geschichte. Wir freuen uns, dass er seinen Forschungsschwerpunkt in der europäischen Umweltgeschichte an das Department bringt, beispielsweise mit einer Vorlesung zur Energiegeschichte. Sein neuestes Buch zur Umweltgeschichte der Stadt Linz findet sich hier zum Download.

KIT-LogoDienstältester Historiker am Department im Ruhestand

Zum Beginn des Wintersemesters ist der dienstälteste Historiker am Department für Geschichte, Dr. Klaus Eisele, in den Ruhestand eingetreten. Seine grundständige zeitgeschichtliche Lehre hat Generationen von Geschichtsstudierenden in Karlsruhe mit der Geschichte als Wissenschaft und mit Themen der regionalen und allgemeinen Zeitgeschichte vertraut gemacht. Eisele bleibt dem Department als Lehrbeauftragter weiter verbunden.

Link zur Seite
Industrieanlage in grüner LandschaftOnlinevortrag Technikgeschichte über Mittag

Am Freitag, 9. Dezember 2022, 12.00 Uhr, führt die Gesellschaft für Technikgeschichte (GTG) die erfolgreiche Reihe Technikgeschichte über Mittag mit einem weiteren Online-Kolloquium fort. Der Vortrag von Mikael Hard (Darmstadt) steht unter dem Titel Technische Landschaften und materielle Kultur. Ein Diskussionsbeitrag.

Link zur GTG-Infoseite
Zwei Mädchen und Wissenschaftler arbeiten mit einem Roboter; (c) KITPodcast mit Stefan Poser: Roboter im Fokus der Technikgeschichte

Im November 2022 ist der Podcast "Roboter: Die unbekannten Bekannten" der Experimenta in Heilbronn veröffentlicht worden. Er beleuchtet das Thema aus technikhistorischer und gegenwartsbezogener Perspektive; Gast und Interviewpartner war Stefan Poser.

Link zum Podcast
Straßenverkehr in der DämmerungNacht der Wissenschaft 18. November 2022

Mit dem Thema Verkehrstelematik - eine Geschichte vergangener Technik-Zukünfte? vertritt Silke Zimmer-Merkle das Geschichte-Department in der Langen Nacht der Wissenschaft in Karlsruhe. Zukunftsvorstellungen von selbstfahrenden Fahrzeugen begleiten uns in der Geschichte des Automobilismus schon sehr lange. Aber welchen Anteil hatten diese Vorstellungen tatsächlich an der Ausgestaltung der Technik? Welche Rolle spielten sie in den gesellschaftlichen Diskussionen und politischen Aushandlungsprozessen? Und was stellte man sich früher eigentlich unter selbstfahrenden Autos vor? Davon handelt der Vortrag, der um 19 Uhr in der Triangel startet.

Programm-Link
Buchcover K. Möser, Über Mobilität, Waxmann VerlagNeuerscheinung

Die Geschichte der Mobilität ist geprägt von Faszination und Zukunftshoffnungen. Kurt Mösers in diesem Band versammelte Texte zeigen dies für die automobile Massenmotorisierung ebenso wie für Amphibienfahrzeuge oder Elektroluftschiffe. Der Band steht hier zum kostenlosen Download bereit. Er eröffnet den Neustart der „Studien zur Geschichte von Technik, Arbeit und Umwelt“ im Waxmann Verlag (Münster). Eine Rezension auf H-Soz-Kult findet sich hier.

KIT LogoPersonalie

Zum Wintersemester begrüßen wir Dr. Tobias Markowitsch als Lehrbeauftragten am Department für Geschichte. Markowitsch ist seit 2006 Lehrer für Deutsch und Geschichte am Bismarck-Gymnasium in Karlsruhe, Fachbereichsleiter für den Bereich Geisteswissenschaften der Schülerakademie Karlsruhe und seit 2019 Landeskundebeauftragter am ZSL für die Region Karlsruhe/Stadt. Herzlich willkommen!

RoboterhandOnlinevortrag Technikgeschichte über Mittag

"Die vergangenen Zukünfte der Künstlichen Intelligenz, KI-Entwicklung im deutsch-deutschen Vergleich" ist das Thema des Online-Vortrags von Rebecca Roschy (Dresden) am Freitag, 11. November 2022. Die Veranstaltung findet während des Semesters alle zwei Wochen freitags von 12:00-13:00 über Zoom statt. Weitere Infos unter:

Link zur GTG-Infoseite
Studierende von hinten auf dem KIT-CampusErstsemesterbegrüßungen

Das Semester beginnt!

Am Montag, 24.10.2022, finden die Erstemesterbegrüßungen statt (Geb. 30.91, R012).
 

BA EUKLID: 11:45-13:00 Uhr (Veranstaltungsankündigung)

MA EUKLID sowie EF Geschichte / Philosophie: 13:00-14:00 Uhr (Veranstaltungsankündigung)

(Die Montagsveranstaltungen beginnen deshalb üblicherweise erst in der zweiten Woche.)

Joseph Haydn: Kaiserlied. Reinschrift einer Klavierfassung mit der ersten Strophe (1796/97). Quelle: Österreichische Nationalbibliothek.Rolf-Ulrich Kunze zur Geschichte der dt. Nationalhymne in SWR2 Wissen

Am 11.8.2022 sendet SWR2 Wissen eine Dokumentation zur Geschichte der deutschen Nationalhymne. Rolf-Ulrich Kunze ist Interviewpartner von Almut Ochsmann zu den nationalismusgeschichtlichen Aspekten.

Hinweis zur Sendung
Ausschnitt Stadtplan von Karlsruhe, Straßennamen unter der LupeStraßennamen unter der Lupe: Lernort Kislau bietet morgen Workshop im IBZ

Die historisch-politische Bildungseinrichtung Lernort Kislau veranstaltet am 29.7. einen Workshop zum Thema "Ehrenmänner? Straßennamen auf dem Prüfstand" im Internationalen Begegnungszentrum in Karlsruhe, der sich an interessierte junge Menschen richtet. Beginn ist um 14 Uhr.

Infos
Der Rhein südlich von Karlsruhe.Tagung in Mannheim: Wasser- und Flussbau im Oberrheingebiet

Um den Wasser- und Flussbau durch die Jahrhunderte an Rhein, Mosel, Neckar und Murg geht es am 7./8. Oktober 2022 in Mannheim bei einer Tagung der Arbeitsgemeinschaft für geschichtliche Landeskunde am Oberrhein, dem Department für Geschichte des KIT u.a. Die Mannheimer Tagung will eine interdisziplinäre Perspektive auf dieses Themenfeld einnehmen, um die genannten technik-, umwelt-, politik-, sozial- und wirtschaftsgeschichtlichen Aspekte zusammenzuführen. Auf dem Programm am Freitag steht neben anderen der Vortrag von Tilman Wagle, er wird die Murg und ihre Ressourcen als sozionaturalen Schauplatz vorstellen. Die Moderation des Abendvortrags hat Marcus Popplow inne.

Tagungsprogramm
Alte Windmühle in Frankreich: Gasparets Ornaisons, Luc-sur-OrbieuAktuelle Publikation: Energiesparen im historischen Fokus

Energiesuffizientes Handeln, d.h. die Begrenzung und Reduktion des Energieverbrauchs, ist ein wichtiges Konzept in der Diskussion um nachhaltige Energiezukünfte. Doch ist Energiesuffizienz innerhalb alltäglicher Praktiken nicht neu. Im aktuellen Heft der TATuP hat Nicole Hesse sich zusammen mit Christian Zumbrägel historische Dimensionen des Energiesparens angeschaut und aufgezeigt, inwiefern Energiegeschichte als kritische Instanz zu aktuellen Debatten beitragen kann.

Link zur TATuP Ausgabe 31/2
Cover der Ausgabe 02/2022 von lookKITBietet Technikgeschichte Orientierung für die Zukunft?

Ein Statement von Marcus Popplow, ob man aus der Technikgeschichte lernen kann, findet sich im neuesten Heft des KIT-Magazins lookKIT (S. 28/29).

Dort wird auch "MrWissen2go" Mirko Drotschmann vorgestellt, der Geschichte in Karlsruhe studiert hat und nun sehr erfolgreich Wissenschaftskommunikation auf YouTube, Twitter und Instagram macht (S. 8/9).

Link zur Ausgabe
Spiegelteleskop vom Typ "Gregory" (Reflektor), Stiftung Schloß Friedenstein Gotha: Museum für Regionalgeschichte und VolkskundeOnline-Vortrag Technikgeschichte über Mittag

Die Zeit in der Sternwarte – zur Entwicklung technischer Standards ist das Thema des kommenden Vortrags im Rahmen der Reihe "Technikgeschichte über Mittag" der GTG. Sibylle Gluch (Dresden) stellt das Thema vor, anschließend besteht die Möglichkeit, Fragen zu stellen. Beginn des Kolloquiums am Freitag, 01. Juli, ist um 12 Uhr. Interessierte sind herzlich willkommen!

Weitere Infos
Foto: 4 Frauen an Schreibtischen mit PCs in BüroraumOnline-Vortrag Technikgeschichte über Mittag

Um Arbeiten an der Peripherie. Persönliche Computer und lokale Netzwerke in der Schweizerischen Bundesverwaltung, 1980-1995 geht es im Vortrag von Mirjam Mayer (Zürich) am 3. Juni, Beginn ist um 12 Uhr. Im Rahmen der GTG-Reihe Technikgeschichte über Mittag finden 14tägig kurze Vorträge mit anschließendem Austausch statt. Interessierte sind herzlich eingeladen!
 

Weitere Infos
Rolf-Ulrich Kunze erhält Fakultätslehrpreis 2023

 

Rolf-Ulrich Kunze wurde am KIT für herausragende Lehre mit dem Lehrpreis der Fakultät für Geistes- und Sozialwissenschaften 2023 ausgezeichnet für die multiperspektivische Lehrveranstaltung 50 Jahre Grenzen des Wachstums im WS 2021/22. Der Club of Rome-Bericht „Limits to growth“ von 1972 stand am Beginn der Epoche der Umweltbewegungen und der Umweltpolitik. Im Hauptseminar und der von einer studentischen  Initiativgruppe mit dem ZAK erstellten Ringvorlesung bot das Jubiläum des 50jährigen Erscheinens den Anlass, aktuelle Fragen von Wachstum, Postwachstum, Nachhaltigkeit, Klimawandel und Energiewende durch führende Expertinnen und Experten vorstellen zu lassen und im Hauptseminar zu diskutieren.

 

Link zur KIT Seite
KIT Campustag und Mastermesse: der Studiengang EUKLID stellt sich vor

Am KIT Campustag kommenden Samstag, 14. Mai, haben Schülerinnen und Abiturientinnen Gelegenheit, sich über den Geschichte-Studiengang EUKLID an unserem Infostand zu informieren: Wissenschaftlerin Silke Zimmer-Merkle und Studentinnen und Studenten der Geschichte beantworten Eure Fragen. Weitere Infos zum Programm findet Ihr hier: https://campustag.sle.kit.edu/programm.php.

Die KIT Mastermesse am 1. Juni bietet BA Absolventinnen zahlreiche Infos rund um das Masterstudium. Interessierte haben die Möglichkeit zur Beratung und Teilnahme an Vorträgen und vielem mehr.

Online-Vortrag: Militärgeschichte der Chemisch-Technischen Reichsanstalt

Im Rahmen der Online-Vortragsreihe der GTG "Technikgeschichte über Mittag" referiert am 06. Mai 2022 Simon Große-Wilde (Bielefeld) zum Thema "Prüfen, forschen, regulieren. Die Chemisch-Technische Reichsanstalt als Ressortforschungseinrichtung von 1919 bis 1945". Beginn ist um 12.00 Uhr, koordiniert wird die Veranstaltung von Marcus Popplow (KIT) und Gisela Hürlimann (TU Dresden), Interessierte sind zu dieser einstündigen Mittagsrunde herzlich eingeladen!

Weitere Informationen
Porträtfoto von Rolf-Ulrich KunzeHistorische Familienforschung: Aktuelles Interview mit Rolf-Ulrich Kunze im SWR

In der Ausgabe von „Planet Wissen“ (WDR) am 29. April ist Rolf-Ulrich Kunze Studiogast zum Thema der historischen Familienforschung. Die Sendung wird im WDR und SWR jeweils um 10:55 Uhr ausgestrahlt und ist online abrufbar.

Link zum Video
KIT - LogoPersonalien am Department für Geschichte

Seit dem 1. April ist Uwe Fraunholz zurück an der TU Dresden und führt dort das DFG-Projekt "Willy Gehler" am Institut für Geschichte fort. Wir danken für die fruchtbare Zusammenarbeit und wünschen einen guten Wiedereinstieg in die Forschung. Nicole Hesse startet zum Sommersemester als wissenschaftliche Mitarbeiterin an unserem Institut mit dem Forschungsschwerpunkt Geschichte der Windenergie. Das Department heißt Sie herzlich willkommen!

NSTC, Interagency Report on Orbital Debris 1995 (Auszug)Online-Vortrag: Ressourcenknappheit im Orbit

Am 22. April startet die Gesellschaft für Technikgeschichte (GTG) eine neue Runde der beliebten Reihe Technikgeschichte über Mittag: im Online-Vortrag skizziert Luca Thanei (Zürich) das Thema "Der erdnahe Weltraum. Verknappung einer Ressource, 1970-2010". Die Veranstaltung richtet sich u.a. an Lehrstühle und Professuren im Bereich der Technikgeschichte und die dortigen Studierenden sowie an Interessierte im Bereich der Technikgeschichte.

Informationen
Informationen aus der Geschichtswissenschaft zum Krieg in der Ukraine

Wir verweisen für Hintergrundinformationen und Stellungnahmen zum Krieg in der Ukraine auf die ausführliche Linkliste des geschichtswissenschaftlichen Internetportals HSozKult.

Rolf-Ulrich Kunze - PorträtAktuelle Interviews mit Rolf-Ulrich Kunze

Zum 50. Jahrestag der Präsentation des Club of Rome-Berichts „Limits to growth“ für dpa, u. a. bei Welt online: https://www.welt.de/wissenschaft/article237149023/Club-of-Rome-Der-Stand-nach-50-Jahren-Grenzen-des-Wachstums.html;  Interview für 3Sat Wissen NANO: https://www.3sat.de/wissen/nano/220302-rome-nano-108.html.

Tonträger: Kassette und SchallplatteAnkündigung Online-Vortrag in der Reihe "Technikgeschichte über Mittag"

"Grammophon, Tonband, Festplatte: neue Aufzeichnungstechniken in der Musik des 20. Jahrhunderts", so der Titel des Online-Vortrags, den Michelle Ziegler (Basel) am kommenden Freitag, 11. Februar, im Rahmen der GTG-Reihe Technikgeschichte über Mittag halten wird. Das ursprünglich geplante Kolloquium von Sibylle Gluch entfällt.

Weitere Infos
Map of the British Colonial War Office depicting Singapore island’s urban landscape and forests, 1941Online-Vortrag: Das logistische Singapur

Am Freitag, 28. Januar 2022, 12.00 Uhr, wird in der Online-Vortragsreihe der Gesellschaft für Technikgeschichte (GTG)  Felix Mauch (München) zum Thema "Das logistische Singapur, 1848-1942. Versuch einer Annäherung" referieren. Interessierte sind herzlich zu dieser Technikgeschichte über Mittag Veranstaltung eingeladen!

Weitere Informationen
Walter Hauser, PorträtAnkündigung: Online-Vortrag: Ein Industriemuseum erfindet sich neu

Im Rahmen der Online-Vortragsreihe der GTG Technikgeschichte über Mittag referiert am 14. Januar 2022 Walter Hauser (Oberhausen) zum Thema "Ein Industriemuseum erfindet sich neu: Das LVR-Industriemuseum Zinkfabrik Altenberg in Oberhausen im Kontext einer „neuen Industriekultur“. Beginn ist um 12.00 Uhr, koordiniert wird die Veranstaltung von Marcus Popplow (KIT), Gisela Hürlimann (TU Dresden) und Uwe Fraunholz (KIT). Interessierte sind zu dieser einstündigen Mittagsrunde herzlich eingeladen! Für den Zoom-Zugangslink wenden Sie sich an klaudija.ivok@kit.edu.

Link zur Veranstaltung
Rolf-Ulrich Kunze im BNN-Interview: Weimarisierung der Gesellschaft

Rolf-Ulrich Kunze, Professor für Neuere und Neueste Geschichte am Department für Geschichte, hat in einem BNN-Interview zu den aktuellen demokratiefeindlichen Tendenzen in der bundesdeutschen Gesellschaft Stellung bezogen. Die Anzeichen deutet er als eine alarmierende „Weimarisierung“ in der Mitte der Gesellschaft. Der Artikel vom 28. Dezember 2021 ist unter dem Titel „Schamgrenzen sinken, Aggressivität steigt“ erschienen, nachzulesen unter dem folgenden Link, der Zugang ist kostenpflichtig.

In diesem Kontext möchten wir auch auf den Aufruf zu mehr Sachlichkeit in Krisensituationen der Allianz der Wissenschaftsorganisationen, der das KIT angehört, hinweisen.

Link zum Artikel
Das Foto wurde 1956 aufgenommen und stammt aus der Arbeitsstelle Zwickau des DAMW, Bereich Warenprüfung. Es zeigt einen Mitarbeiter beim Einrichten einer Prüfvorrichtung.Online-Vortrag: NS-Erinnerungskultur der Ressortforschung

Am kommenden Freitag, 17.12.2021, trägt Yvonne Schellhorn (Bielefeld) vor zum Thema "Belastung versus Expertise: Die NS-Erinnerungskultur der Ressortforschung am Beispiel des Deutschen Amtes für Material- und Warenprüfung der DDR (1945-1964) - Ein Werkstattbericht". Das Online-Kolloquium in der Vortragsreihe Technikgeschichte über Mittag der Gesellschaft für Technikgeschichte (GTG) findet unter der Leitung von Marcus Popplow, Gisela Hürlimann und Uwe Fraunholz statt, Beginn ist um 12 Uhr.

 

 

Link zur Veranstaltung
Porträt Martin MeiskeOnline-Vortrag: Fragen zur Wartungsgeschichte

Von Bahnmeistern, Streckenläufern und Rottenführern. Was heißt und zu welchem Ende studiert man Wartungsgeschichte? Im Online-Kolloquium "Technikgeschichte am Mittag" (GTG) referiert Martin Meiske (München) am 3. Dezember 2021, 12 Uhr, zu diesem Thema. Weitere Informationen finden Sie unter dem folgenden Link.

Link zur Veranstaltung
Lena Asrih, Foto Helena GrebeAnkündigung Online-Vortrag: Wissensgeschichte(n) von Georessourcen

Um Wissensgeschichte(n) von Georessourcen 1000-1500. Ansätze, Offenes und Perspektiven geht es im Online-Vortrag von Lena Asrih (Dt. Bergbau-Museum Bochum) im Rahmen der 14tägig stattfindenden Reihe "Technikgeschichte über Mittag". Das Kolloquium findet am Freitag, 19. November 2021, 12 Uhr, statt, weitere Informationen zur Anmeldung finden Sie hier. Herzliche Einladung an Studierende und Interessierte!

Handwerkszeug auf Holztisch/Foto:Devon Breen (Ausschnitt)Zum Nachhören: Kurt Möser zum Auto als Statussymbol und zur Geschichte des Selbermachens

In einem Beitrag im Deutschlandfunk kommentiert Kurt Möser die Geschichte des Autos als Statussymbol. Hier geht es zum Podcast-Link.

Zum Thema "Das Automobil - die ersten 50 Jahre" strahlte der Bayerische Rundfunk am 22. November 2021 einen Beitrag unter der Rubrik radioWissen aus, Kurt Möser berichtet darin über die technischen und praktischen Herausforderungen, mit denen die Automobilisten der ersten Stunde zu kämpfen hatten.

Beim Podcast Terra X - Geschichte von "Mr. Wissen to go" Mirko Drotschmann erzählt Kurt Möser Historisches zum Thema "Selbermachen".

Foto Korinna SchönhärlSprungbrett Karlsruhe – in Richtung Paderborn

PD Dr. Korinna Schönhärl ist seit dem 1. Oktober 2021 Heisenberg-Professorin für Neuere und Neueste Geschichte an der Universität Paderborn - zu der neuen Herausforderung wünschen wir alles Gute! Sie war vom Oktober 2020 bis März 2021 als Vertretungsprofessorin für Technikkulturwissenschaft am KIT tätig. Wie schon am KIT, so beschäftigt sich Frau Schönhärl auch in Paderborn mit der Internationalen Geschichte der Steuermoral – einem Thema, das jüngst im Rahmen des Skandals um die Pandora-Papers wieder größere Aufmerksamkeit gefunden hat. Auch die historische Analyse weckt das Interesse der Medien, z.B. im Spiegel und im Deutschlandfunk.

Mehr
Buchcover Inszenierte Geschichte, A. Guhl, G. HürlimannAktuelle Neuerscheinung: Anton F. Guhl, Gisela Hürlimann, Inszenierte Geschichte - Staging History

Jubiläen sind zentraler Bezugspunkt unserer Geschichtskultur – doch hat das Jubiläum auch selbst eine Geschichte. Beides gilt besonders für Hochschulen als gesellschaftliche Elitenschmieden, die ihre herausgehobene Funktion auch aus ihrer Tradition ableiten. Akademische Gründungsjubiläen verweisen so auf zentrale Felder gesellschaftlicher Relevanzzuschreibungen. Dies zeigt der neu erscheinende Sammelband „Inszenierte Geschichte. Medialität und Politik europäischer Hochschuljubiläen von 1850 bis heute“. Im Rahmen eines Online-Forums am 22. November 2021 stellten die Herausgeber Anton F. Guhl und Gisela Hürlimann die Publikation vor. Der Band steht im PDF-Format zum Download zur Verfügung.

Link zur Veranstaltung
Blick in Glasvitrine einer AusstellungAnkündigung Online-Vortrag: Forschendes Lernen im Projektlabor HistLab

'Forschendes Lernen in der Technikgeschichte am Beispiel des MINTgrün-Projektlabors "HistLab"' ist das Thema eines Vortrags von Nina Lorkowski (Berlin University Alliance) am Freitag, 5. November 2021. Im Rahmen der GTG-Reihe Technikgeschichte über Mittag findet der Mittagsimbiss, der sich hier insbesondere an Studierende und Studieniteressierte richtet, in gewohnter Form online statt. Die TU Berlin bietet mit MINTgrün ein 2semestriges Orientierungsstudium in den MINT-Fächern an. Eine Besonderheit dieses Studiums sind Projektlabore wie "Artefakte der Wissenschafts- und Technikgeschichte" (HistLab), darin werden theoretische Inhalte in die Praxis umgesetzt und angewendet.

Weitere Informationen
Gewitterwolken über Wald und FeldernAnkündigung Online-Vortrag: Ursachen des Klimawandels aus Sicht der Historischen Klimatologie

In der Ringvorlesung 50 Jahre Grenzen des Wachstums. Perspektiven auf den Club of Rome-Bericht von 1972 zeigt Prof. Dr. Christian Pfister, Professor emeritus für Wirtschafts-, Sozial- und Umweltgeschichte am Historischen Institut der Universität Bern, die tatsächlichen Ursachen des heutigen Klimanotstandes auf. Der Vortrag findet online am Donnerstag, 20. Januar 2022, 16.00–17.30 h statt in Kooperation mit dem ZAK. Das vollständige Programm der Reihe finden Sie unter dem folgenden Link.

Link zum ZAK
Alwin Cubasch, PorträtfotoAnkündigung Online-Vortrag: NASA Lebensmitteltechnologie und das Ernährungswissen der Hochmoderne

Am Freitag, 22. Oktober 2021, 12.00 Uhr, führt die Gesellschaft für Technikgeschichte (GTG) die erfolgreiche Reihe Technikgeschichte über Mittag mit einem neuen Online-Kolloquium fort. Alwin Cubasch (Humboldt‐Universität zu Berlin) wird das Thema "Meal System for the Elderly: NASA Lebensmitteltechnologie und das Ernährungswissen der kulinarischen Hochmoderne im ländlichen Raum, Texas 1975-1977" vorstellen.

Weitere Informationen
Gisela Hürlimann - PorträtVon Karlsruhe nach Dresden - und mit Karlsruhe verbunden

PD Dr. Gisela Hürlimann ist seit dem 1. September 2021 Inhaberin der W3-Professur für Technik- und Wirtschaftsgeschichte an der Technischen Universität Dresden. Von Oktober 2019 bis September 2020 hatte sie am Department für Geschichte des KIT die Professur für Technikkulturwissenschaft vertreten und bis März 2021 weiter hier gelehrt. Wir gratulieren herzlich zu der neuen Position!

Dem hiesigen Department für Geschichte ist Gisela Hürlimann auch weiter verbunden, sei dies durch die gemeinsame Online-Vortragsreihe "Technikgeschichte über Mittag", durch den mit Dr. Anton F. Guhl herausgebenen und vom Institut für Technikzukünfte geförderten Sammelband "Inszenierte Geschichte / Staging History" oder durch die Betreuung studentischer Arbeiten.

Mehr
Der Oberrhein südlich von Karlsruhe: Auer Altrhein, Fähre Neuburgweier, im Hintergrund KarlsruheCall for Papers: Tagung "Wasser- und Flussbau im Oberrheingebiet" vom 07.-08.10.2022

Für die Tagung "Wasser- und Flussbau im Oberrheingebiet. Südwestdeutschland, Ostfrankreich und Nordschweiz, 14.–20. Jahrhundert" zu geomorphologischen, ökonomischen und ökologischen Folgen im Flussbau bitten wir um Einsendung eines Abstracts (ca. 250 Wörter) und eines kurzen Lebenslaufs bis zum 31. Oktober 2021 an krimm@ag-landeskunde-oberrhein.de. Die Tagung findet vom 07.-08.10.2022 in Mannheim statt, Veranstalter sind u.a. die Arbeitsgemeinschaft für geschichtliche Landeskunde am Oberrhein und das Department für Geschichte am KIT.

Weitere Informationen
Skalen - Normen - Grenzwerte, Plakat der Jahrestagung der GTG und GWMT 2021Ankündigung: Online-Vorträge bei Jahrestagung GTG und GWMT

Vom 17.–19. September 2021 findet die gemeinsame Jahrestagung der Gesellschaft für Technikgeschichte (GTG) und der Gesellschaft für die Geschichte der Wissenschaften, der Medizin und der Technik (GWMT) statt, Organisatoren sind das Technische Museum Wien und die Universität Wien. Die Tagung ist vollständig online. Das Department für Geschichte ist mit Marcus Popplow (Vortrag: Im Schatten der Science Fiction. Zur Chronologie und Repräsentativität historischer Technikzukünfte) und Christian Vater (Vortrag: Was messe ich mittels eines Imitationsspiels? – Turings verhaltenszentrierte Metrologie menschlicher Eigenschaften) vertreten. Gisela Hürlimann (TU Dresden) und Philippe Priester (KIT) sprechen über "Schnittstellen, Normen und Verfahren im nutztierlichen Verwertungskomplex während der Hochindustrialisierung". Das Programm mit allen Zeiten und Zoomlinks finden Sie unter https://skalen.univie.ac.at/.

Studieren am KITLehrveranstaltungen der Geschichte online

Die Lehrveranstaltungen des Departments für Geschichte für das kommende Wintersemester sind nun auch auf unserer Website online: https://www.geschichte.kit.edu/lehrveranstaltungen.php. Interessierte können sich über ILIAS in die Kurse eintragen.

Foto v. Tommy Takacs: FieldsVeranstaltungshinweis: Ringvorlesung "50 Jahre Grenzen des Wachstums" WS 2021/22

Schon jetzt möchten wir auf eine Veranstaltung aufmerksam machen, deren Initiative und thematische Ausrichtung auf eine Gruppe fortgeschrittener Studierender im Studienfach Europäische Kultur und Ideengeschichte (EUKLID) und ein Oberseminar zum Club of Rome-Bericht zurückgehen: In der Ringvorlesung "50 Jahre Grenzen des Wachstums", werden das Auseinandertreten von Diskursen und politisch-ökonomische Realität in Fragen des Wachstums und der Umwelt aus interdisziplinärer Perspektive in den Blick genommen. Dabei werden aktuelle umweltpolitische Debatten und aktivistische Perspektiven mit einbezogen. Die Veranstaltung findet donnerstags, 16.00–17.30 h, 14-tägig ab 21. Oktober 2021 statt in Kooperation mit dem ZAK.

Weitere Informationen
Buchcover Arsenal, Rolf-Ulrich Kunze 2021Neue Veröffentlichung: Rolf-Ulrich Kunze, Arsenal. Kompendium dinglicher Vorstellungen, minifanal, Bonn 2021, 276 S.

Welche Bedeutung haben die nahen Dinge unseres Alltags für die Konstruktion unserer Identität? Wie hängen sie mit unserer Erinnerung zusammen? Diesen Fragen geht das Experiment von Rolf-Ulrich Kunze im Grenzbereich von Literatur und Kulturgeschichte nach, um in persönlichen Dinggeschichten etwas über subjektiven Materialismus herauszufinden.

Link zum Verlag
Mittelaltertag 2021 HeidelbergUnser Beitrag zum Mittelaltertag 2021 der Universität Heidelberg ist online!

Mal haben sie über die großen, mal die kleinen Dinge gestritten, aber gestritten haben sie eigentlich immer. Der Podcast „Lammfromme Streithammel“ aus der Feder von Prof. Renate Dürr setzt unter der Mitwirkung von Max Hagelstein, Frank Heinrich, Christian Langner, Viet Nguyen, Cedric Quintus mittelalterliche Philosophen in Szene. Der Podcast ist noch bis zum 18.7.2021 auf den Seiten des Mittelaltertags der Universität Heidelberg abrufbar.

Link zum Podcast
Banner Historikertag, LMU München 2021Veranstaltungshinweis: 53. Deutscher Historikertag in München

Gerne möchten wir auf ein diesjähriges Großereignis hinweisen: Der 53. Deutsche Historikertag findet vom 5. bis 8. Oktober 2021 an der Ludwig-Maximilians-Universität München pandemiebedingt digital statt. Neben dem umfangreichen Programm gibt es u.a. auch interessante Angebote speziell für Promovierende und Young Professionals, ein Schüler:innenprogramm, und Sonderveranstaltungen wie das Netzwerk Berufsorientierung.

Link zum Veranstalter
Porträt Ole SparenbergAnkündigung Online-Vortrag: Tiefseebergbau nach Manganknollen, 1872-2021

Im Rahmen der Online-Vortragsreihe der GTG "Technikgeschichte über Mittag" spricht am 30. Juli 2021 Ole Sparenberg über das Thema "‘Tiefseebergbau nach Manganknollen, 1872-2021: Ressourcenwerdung zwischen Technologie, Wirtschaft, Politik und Ökologie". Beginn ist um 12.00 Uhr, koordiniert wird die Veranstaltung von Marcus Popplow (KIT) und Gisela Hürlimann (TU Dresden), Interessierte sind zu dieser einstündigen Mittagsrunde herzlich eingeladen! Informationen zur Anmeldung

Porträt Astrid KirchhofAnkündigung Online-Vortrag: Der Uranbergbau „Wismut“ in der Deutschen Demokratischen Republik und seine Sanierung im wiedervereinten Deutschland

Astrid Kirchhof (HU Berlin) hält im Rahmen der Online-Reihe "Technikgeschichte über Mittag" der GTG am 16. Juli 2021 einen Vortrag über den Uranabbau in der DDR mit methodische Anmerkungen und Schlussfolgerungen zu einem aktuellen Zeitzeugenprojekt. Informationen zur Anmeldung finden Sie hier. Herzliche Einladung!

Porträt Elsebeth BöslAnkündigung Online-Vortrag: ‘Versehrtenfahrzeuge‘ in der DDR

Im Rahmen der Online-Vortragsreihe der GTG "Technikgeschichte über Mittag" präsentiert am 02. Juli 2021 Elsbeth Bösl (UniBw München) das Thema "‘Versehrtenfahrzeuge‘ in der DDR". Beginn ist um 12.00 Uhr, koordiniert wird die Veranstaltung von Marcus Popplow (KIT) und Gisela Hürlimann (TU Dresden), Interessierte sind zu dieser einstündigen Mittagsrunde herzlich eingeladen! Für den Zoom-Zugangslink wenden Sie sich an klaudija.ivok@kit.edu.

Technikgeschichte, Themenheft Technik und ZukunftAktuelle Neuerscheinung: Marcus Popplow (Hg.), Themenheft „Technik und Zukunft“, Technikgeschichte

Das aktuelle Themenheft „Technik und Zukunft“ der wissenschaftlichen Fachzeitschrift „Technikgeschichte“ enthält eine Einleitung zum Thema von Marcus Popplow sowie Beiträge von Moritz Müller zum Diskurs über Industrieroboter bei der IG Metall, von Szilvia Gellai zur Minnesota Experimental City und von Christoph Ernst / Jens Schröter zu Technologiedemonstrationen in digitalen Medien.

Link zum Verlag
Polytechnische Schule in Karlsruhe 1859Karlsruher Polytechniker unter der Lupe

Am Freitag, den 21. Mai, 16:00-19:00 Uhr, veranstaltet die Arbeitsgemeinschaft für geschichtliche Landeskunde am Oberrhein in Zusammenarbeit mit dem Generallandesarchiv Karlsruhe das Forum Landesgeschichte. Das Besondere an dieser Auflage des Forums ist, dass es auf einem studentischen Forschungsprojekt basiert, das aus der Lehre am Studiengang EULKID hervorgegangen ist. Es sprechen die Karlsruher Studierenden Nicolas Novak, Nils Osenberg, Alissa Schneider und Martin Ullmann. Beiträge von Marian Füssel (Göttingen) und Anton F. Guhl (Karlsruhe) dienen der weiteren Einordnung des Forschungsprojekts zur Frühgeschichte des 1825 gegründeten Karlsruher Polytechnikums, dem ältesten Vorläufer des heutigen KIT. Das Forum findet als Online-Veranstaltung statt. Anmeldung unter: krimm@ag-landeskunde-oberrhein.de.

Weitere Informationen
3D-Bild Wasserpumpwerk in SchwetzingenDigitalisierte Technikgeschichte als Forschungsgegenstand und Vermittlungsinstrument

Was kann die Digitalisierung für die Technikgeschichte leisten? Das Department erforscht hierzu in Kooperation mit dem IMI-Institut mittels Simulationen die virtuelle Rekonstruktion von historischen Maschinen, um neue Erkenntnisse für die Objektforschung zu gewinnen. Erste Ergebnisse am Schwetzinger Wasserpumpwerk (1762) sind in einem Video dargestellt. Wie digitale 3D-Modelle die Wissensvermittlung von technischem Kulturerbe unterstützen hat Erika Érsek auf der diesjährigen technikhistorischen Jahrestagung des VDI in einem Vortrag vorgestellt.

Infos zum Projekt
Mrs. Lyndon B. Johnson on screen, Dr. Elizabeth A. Wood and Mayor Robert F. Wagner of New York City, 06/25/1964Online-Vortragsreihe der GTG: Technikgeschichte über Mittag

Am 23. April 2021 startet die Gesellschaft für Technikgeschichte (GTG) ein neues Online-Kolloquium alle zwei Wochen jeweils freitags von 12-13 Uhr. Darin werden Forschungs- und Publikationsprojekte, Ausstellungen, Studiengänge, Lehrkonzepte oder Tagungspläne zur Technikgeschichte im deutschsprachigen Raum vorgestellt und gemeinsam diskutiert. Auf einen kurzen Input (15 Min.) folgt eine offene Diskussion unter den Zuhörenden (15 Min.) und darauf eine dialogische Reaktion der vortragenden Person (15 Min.). Die Veranstaltung richtet sich u.a. an Lehrstühle und Professuren im Bereich der Technikgeschichte und die dortigen Studierenden sowie an Interessierte im Bereich der Technikgeschichte.

Link zum Veranstalter
Dr. Uwe FraunholzUwe Fraunholz vertritt im Sommersemester die Professur "Technikkulturwissenschaft"

Zum 1. April übernimmt Uwe Fraunholz (TU Dresden) die Lehrstuhlvertretung am Department für Geschichte. Fraunholz hat lange Jahre in Forschung und Lehre an der TU Dresden gearbeitet und war von 2016-2019 Gastprofessor für Technikgeschichte an der TU Berlin. Seine Lehrveranstaltungen im Sommersemester finden sich hier. Herzlich willkommen!

KIT LogoPersonalien am Department für Geschichte

Zum Jahresanfang ist Anton Guhl an das KIT-Archiv gewechselt, um dort die Ausstellung zum 200. Jubiläum der Vorgängerinstitutionen des KIT 2025 vorzubereiten. Korinna Schönhärl tritt zum Sommersemester eine Vertretungsprofessur für Neuere und Neueste Geschichte an der Universität Paderborn an. Gisela Hürlimann übernimmt ebenfalls zum Sommersemester eine Vertretungsprofessur für Technikgeschichte und Technikwissenschaftsgeschichte an der TU Dresden. Das Department gratuliert Ihnen allen herzlich zu den neuen Positionen, wünscht alles Gute für die vielfältigen neuen Aufgaben und dankt für die schöne und anregende Zeit des gemeinsamen Arbeitens in Karlsruhe!

Prof. Dr. Kurt MöserKurt Möser im Ruhestand

Kurt Möser ist nach langjähriger Tätigkeit für das Department für Geschichte mit den Themenschwerpunkten Technik- und Mobilitätsgeschichte Ende Februar in den Ruhestand gewechselt. Wir freuen uns, dass er weiterhin von Zeit zu Zeit Lehraufträge anbieten und uns mit seiner Expertise zur Seite stehen wird.

Vielen Dank von Seiten des Departments und der Studierenden für das vielfältige Engagement und alle Anregungen, wie man über eine alltagsnahe Kulturgeschichte der Technik nachdenken kann! 

Mehr dazu findet sich z.B. in den Essay-Bänden "Grauzonen der Technikgeschichte" und "Neue Grauzonen der Technikgeschichte" (Volltextversionen).

VDI - 150 Jahre Conrad MatschoßLernen aus der (Technik-)Geschichte?

Ein Statement von Marcus Popplow zu diesem Thema auf der diesjährigen technikhistorischen Tagung des VDI ist auf der Tagungswebsite

https://tagung-technikgeschichte.de/ zugänglich (Session 2).

Call for Papers: Workshop „Reflecting Technology in Academic Teaching" am 27./28.07.2021

Wir bitten um Vortragsvorschläge für einen internationalen Workshop zur universitären Lehre in der Technikgeschichte, Technikphilosophie, Technikfolgenabschätzung und den environmental humanities. Der Workshop findet unter der Leitung von Prof. Dr. Dr. Rafaela Hillerbrand (ITAS, ARRTI) und Prof. Dr. Marcus Popplow (ITZ - Dept. für Geschichte) online oder gegebenenfalls in Karlsruhe statt. Stichtag für den Call for Papers ist der 31. März 2021.

 

Weitere Informationen
Familie Kunze, Advent 1969Ankündigung: VHS-Kurs Familiengeschichte(n)

Am 28.03.2021 bieten die Familienrechtsfachanwältin und Mediatorin Claudia Hohmeister und Prof. Rolf-Ulrich Kunze an der VHS Karlsruhe einen Onlinekurs zur Einführung in die Geschichte der Familie aus systemischer und zeitgeschichtlicher Perspektive an. Es geht um erste Anregungen, die eigene Familiengeschichte mit systemisch-psychologischem sowie historischem Werkzeug zu entdecken, also etwa mit Genogrammarbeit oder der praktischen Frage, wie sich Familiengeschichte schreiben lässt.

Weitere Informationen

Cover der Ausgabe 04/2020 von TG TechnikgeschichteAktuelle Neuerscheinung: Marcus Popplow (Hg.), Themenheft „Technik und Politik“, Technikgeschichte

Das Themenheft „Technik und Politik“ der „Technikgeschichte“ enthält drei Beiträge der Jahrestagung der Gesellschaft für Technikgeschichte (GtG) in Karlsruhe 2019. Sie widmen sich ingenieurtechnischen Experten in der frühen Neuzeit (Marius Mutz), den politischen Aktivitäten des Begründers der Informatik an der TH Karlsruhe, Karl Steinbuch, (Anton Guhl) und der Gründungsgeschichte des Indian Institute of Technology (IIT) Madras (Roland Wittje). Herausgeber ist Marcus Popplow.

Link zur Verlagsseite
Hochschuljubiläum, Karlsruhe 1925Workshop "Hochschuljubiläen"- Tagungsbericht erschienen

Im Juni 2020 fand am Department für Geschichte ein Workshop statt zum Thema "Hochschuljubiläen zwischen Geschichte, Gegenwart und Zukunft". Nun ist auf H-Soz-Kult der Tagungsbericht von Karen Bruhn (Kiel) erschienen. Zurzeit bereiten Anton F. Guhl und Gisela Hürlimann die Veröffentlichung der Beiträge vor.

Link zum Tagungsbericht
Familie Lehmann, Sommer 1939Online-Vortrag Prof. Rolf-Ulrich Kunze: Familienfotos: die unterschätzte Quelle der Familienzeitgeschichte, 2.6.2021, 13.00h

Der zeitgeschichtliche Vortrag mit Bildbeispielen möchte zur Diskussion stellen, warum Familienfotos meistens das Schicksal der Familiengeschichte überhaupt teilen: beide führen trotz ihrer Popularität in Literatur und Medien ein Schattendasein am Rand der Zeitgeschichtswissenschaft. Warum Fotoquellen subjektiv und objektiv relevant sind und wie sie sich als Ressource der Familienzeitgeschichte für die nächsten Generationen ebenso wie für die Gegenwart erschließen lassen, ist Gegenstand des Vortrags.

Weitere Informationen
Grafik Frühe Denkautomaten: Vom Zeichenträger zur elektrischen SignalausgabeIm KIT- Dossier "Technik.Folgen.Visionen": Christian Vater im Gespräch über Wegbereiter der Künstlichen Intelligenz

In zwei neuen Podcasts spricht Christian Vater über Protagonisten in der Geschichte der Künstlichen Intelligenz, darunter Karl Steinbuch. Zudem erklärt er, warum die Erforschung der Geschichte der KI für ihn archäologische Qualitäten hat.

 

Link zum Podcast "Die Gründerväter der KI machten sich über Bewusstsein keine Gedanken"

 

Link zum Podcast "Von Denkmaschinen und Künstlicher Intelligenz" im Dossier "Technik.Folgen.Visionen"

 

Grafik einer 3D-Simulation: Kolben und Ventil, Wasserpumpwerk Schwetzingen3D-Digitalisierung von Kulturdenkmalen der Technik als Quellen der Technikgeschichte: Video und Vortrag

Im Rahmen dieses Projekts arbeitet das Department in Kooperation mit dem Institut für Informationsmanagement im Ingenieurwesen (IMI) des KIT an der virtuellen Rekonstruktion von historischen Maschinen. Hierbei wird erstmalig ein Simulationsverfahren zur virtuellen Darstellung von Funktionsabläufen an digitalen 3D-Modellen von technischem Kulturerbe angewendet. Die Ergebnisse der Simulation am Wasserpumpwerk (1762) in Schwetzingen sind in einem Video dargestellt.

Ein Vortrag der Projektbearbeiterin Erika Érsek zu diesem Thema auf der diesjährigen technikhistorischen Jahrestagung des VDI findet sich hier.

Mehr zum Projekt
Cockpit eines autonom fahrenden FahrzeugsSilke Zimmer-Merkle im BNN-Interview: Ein frühes Assistenzsystem war der Chauffeur

Silke Zimmer-Merkle, Technik-Historikerin am Department für Geschichte, hat über das Thema "Geschichte der Assistenzsysteme im Auto" promoviert. Ein Interview mit ihr zum "Hype um selbstfahrende Autos" ist unter dem Titel "Ein frühes Assistenzsystem war der Chauffeur" in der Stadtausgabe der Badischen Neuesten Nachrichten vom 09. Dezember 2020 erschienen, nachzulesen ist es unter dem folgenden Link, der Zugang ist kostenpflichtig.

Link zum Artikel
Radrennen mit Lastenrädern, Amsterdam (Niederlande) 1938Neuerscheinung: Kurt Möser und Marcus Popplow zum Thema "Mobilität" in traverse - Zeitschrift für Geschichte

Das neue Heft der Zeitschrift für Geschichte "traverse" enthält zwei Artikel von Mitarbeitern des Departments. Kurt Möser analysiert die Multimodalität von individueller Mobilität um 1900, also den Umstand, dass viele Zeitgenossen Erfahrungen mit unterschiedlichsten Mobilitätsmaschinen machten. Marcus Popplow gibt einen Überblick über die gewerbliche Nutzung von Lastenfahrrädern seit dem späten 19. Jahrhundert und fragt, warum sie sich erst im 21. Jahrhundert auch im Privatgebrauch etablieren konnten.

Link zur Verlagsseite
Cover der Ausgabe 04/2020 von lookKITAktuelles KIT-Dossier: Technik.Folgen.Visionen

Das neue KIT-Dossier beschäftigt sich mit Technikfolgen und Technikvisionen. Es enthält ein Statement von Armin Grunwald und Marcus Popplow zum Konzept „Technikzukünfte“. Die aktuelle Ausgabe von lookKIT bringt dazu ein längeres Interview. In einem weiteren Beitrag berichtet Kurt Möser über Mobilitätsutopien gestern und heute.

 

Link zum Dossier und zu lookKIT
Weihnachtsbaum mit rotem GlöckchenRolf-Ulrich Kunze im Interview mit dem Spiegel: So kann Weihnachten trotz Corona ein Fest der Hoffnung werden

Prof. Rolf-Ulrich Kunze ist einer von 12 Expertinnen und Experten, die in der SPIEGEL-Ausgabe 52 vom 19.12.2020 zum Titelthema „O du schreckliche. Wie Weihnachten trotz allem ein Fest der Hoffnung werden kann“ zu ihrer fachlichen Perspektive befragt worden sind (S. 57). Der Zugriff auf den Artikel ist kostenpflichtig.

LInk zum Artikel
Cover "2000 Revisited - Visionen der Welt von morgen im Gestern und Heute"Aktuelle Neuerscheinung: 2000 Revisited. Visionen der Welt von morgen im Gestern und Heute

Der von Paulina Dobroc und Andie Rothenhäusler herausgegebene Band geht auf eine Tagung am KIT zurück und thematisiert vergangene und gegenwärtige Technikzukünfte am Beispiel von Fallstudien und programmatischen Artikeln. Ein Beitrag von Marcus Popplow diskutiert die Erforschung von Technikzukünften aus technikhistorischer Perspektive.

Link zur Publikation
Die renaturierte Murg in Rastatt.Tilman Wagle im BNN-Interview: Historische Forschung - wertvolle Quelle für Renaturierung der Murg

Karpffen, Hecht, Breßen, Bersing, Rotteln, Lauga, Grundeln ... - fast 30 verschiedene Fischarten tummelten sich in der Murg bei Rastatt in Baden - allerdings im Jahr 1600. Diese und viele weitere fischereirelevante Erkenntnisse förderte Tilman Wagle, Historiker am Karlsruher Institut für Technologie, bei der Auswertung geschichtlicher Quellen zu Tage im Rahmen eines Forschungsprojektes zur Entwicklung von Infotafeln am Radweg Baiersbronn - Rastatt. Wagles wissenschaftliche Forschungsarbeit leistet einen wertvollen Beitrag für Weichenstellungen der Fischereibehörde, welche die Renaturierung der Murg und eine Verbesserung ihrer Gewässerökologie zum Ziel haben. Den vollständigen Artikel "Als die Lachse durchs Floßloch entwischten", erschienen am 26. Oktober 2020 in den Badischen Neuesten Nachrichten, können Sie unter dem folgenden Link nachlesen, mit freundlicher Genehmigung der Redaktion.

Link zum Artikel

Lastenrad als Kinderanhänger, 1982Marcus Popplow im BNN-Interview: Vom Lastenrad zur Familienkutsche

Das Lastenrad als billiges und schwer zu bewegendes Nutzfahrzeug fuhren zu Beginn des 20. Jahrhunderts in deutschen Städten überwiegend Handwerker oder schlecht bezahlte Tagelöhner. In den folgenden Jahrzehnten verschwand das Lastenrad immer mehr aus dem Stadtbild, verdrängt durch den Siegeszug des Automobils. Die Umweltbewegung in den 1980er Jahren und die Entwicklung von elektrische Hilfsmotoren in jüngster Zeit hat dem Lastenrad einen neuen Aufschwung beschert. Im Gespräch mit den BNN skizziert Marcus Popplow, Technikhistoriker am Karlsruher Institut für Technologie (KIT), die Entwicklung des Lastenrades hin zum umweltfreundlichen urbanen Transportmittel. Der Artikel "So wurde das Lastenrad zur trendigen Familienkutsche" vom 27. Juli 2020 kann über den folgenden Link als PDF aufgerufen werden mit freundlicher Genehmigung der Badischen Neuesten Nachrichten.

Link zum Artikel

Marcus Popplow, Technik im Mittelalter - BuchcoverAktuelle Neuerscheinung: Marcus Popplow: Technik im Mittelalter (Neuauflage)

Vor kurzem ist der mit dem Conrad-Matschoss-Preis des Vereins Deutscher Ingenieure ausgezeichnete Überblick zur Kulturgeschichte der Technik im Mittelalter in zweiter Auflage erschienen. Der Covertext des Verlages:

Auch das Mittelalter war eine Zeit technischer Innovationen. Architekten, frühe Ingenieure und Vertreter des Handwerks überschritten Grenzen traditionellen Wissens. Sie schufen Neues im Bauwesen, der Mühlen- und Waffentechnik oder dem Textilgewerbe, sie erfanden die Brille, die mechanische Uhr und den Buchdruck.

Technik begann schon im Mittelalter, die Lebensbedingungen der Menschen zu verändern – darüber gibt Marcus Popplow einen anschaulichen und informativen Überblick.

Weitere Informationen
Forschung im Spannungsfeld zwischen Künstlicher Intelligenz und digitalen Technikzukünften – Christian Vater im Gespräch

In seinem Online-Vortrag "Digitale Technikzukünfte. Digitalisierung als universelle Kulturtechnik." nimmt Christian Vater, Wissenschaftler am KIT-Department für Geschichte und Technikphilosoph, die Zuschauer mit auf eine Zeitreise von den Anfängen des Rechnens bis hin zu einem Ausblick in die Zukunft der Digitalisierung und Künstlichen Intelligenz. Der Vortrag wurde im Rahmen der Vortragsreihe "Innovationsgeist in der Bildung" des Innovationsnetzwerks Startfeld St. Gallen aufgezeichnet und steht als Video im Netz zur Verfügung.

Die spannende Frage, ob Künstliche Intelligenz Bewusstsein entwickeln kann, erörtert Christian Vater in einem aktuellen Podcast. Dieser ist Teil des BMBF-Projektes „Abklärung des Verdachts aufsteigenden Bewusstseins in der Künstlichen Intelligenz“ am Institut für Technikfolgenabschätzung und Systemanalyse des KIT und kann über folgenden Link aufgerufen werden.

Link zum Podcast
Rolf-Ulrich Kunze im Interview mit der Heilbronner Stimme: Trump schädigt Wissenschaft

Ob Klimawandel oder Corona-Pandemie - von Beginn seiner Amtszeit an bestreitet der amtierende amerikanische Präsident Donald Trump die Erkentnisse der Wissenschaft. Im Gespräch mit der Heilbronner Stimme analysiert Rolf-Ulrich Kunze, Professor für Neuere und Neueste Geschichte am KIT, die Auswirkungen der US-Politik auf die Wisssenschaft und rückt die negativen Folgen dieser populistischen Politik in den Blickpunkt. Der Artikel „Wie Donald Trump die Wissenschaft torpediert" ist aus aktuellem Anlass am 30. Oktober 2020 in der Heilbronner Stimme erschienen und kann, mit freundlicher Genehmigung von STIMME.de, als PDF über den folgenden Link abgerufen werden.

 

 

 

Link zum Artikel

Studieninformationswoche - noch bis zum 25. November!

Erlebe das KIT und unseren Studiengang „Europäische Kultur und Ideengeschichte“ (EUKLID) – eine einzigartige Mischung aus Geschichte und Philosophie – noch bis zum 25. November 2020 online. Zu den Angeboten unseres EUKLID-Studiengangs kommst du über diesen Link. Zu allen Angeboten des ganzen KIT – mit jeder Menge Informationen um Karlsruhe und das KIT geht es hier.

Link zur EUKLID-Studieninformationswoche
GlühbirneAnkündigung: Forschungskolloquium im WS 2020/21

Im Forschungskolloquium haben zum einen Studierende die Möglichkeit, ihre in Arbeit befindlichen Abschlussarbeiten vorzustellen und zur Diskussion zu stellen. Zum anderen hören wir Vorträge von Mitarbeiter*innen des KIT und externen Gästen, um uns ein Bild über den aktuellen Stand der historischen Forschung, ihrer Themen und Methoden zu machen und diese zu diskutieren.

Das Forschungskolloquium wird großteils online stattfinden, im Rahmen des Möglichen wird es u.U. einzelne Präsenzsitzungen geben.

Studierende können bei Interesse auch gerne "einfach so" an einzelnen Sitzungen teilnehmen, das Semesterprogramm finden Sie auf ILIAS.

Link zur ILIAS-Veranstaltungsseite
 Black Boxes – Versiegelungskontexte und Öffnungsversuche. Interdisziplinäre PerspektivenAktuelle Neuerscheinung: Geitz, Christian Vater, und Silke Zimmer-Merkle (Hg.): Black Boxes – Versiegelungskontexte und Öffnungsversuche. Interdisziplinäre Perspektiven.

Wir sind von komplexen Dingen umgeben, die gleichzeitig wirken und doch hinter Interfaces verborgen sind. Dies gilt für die Datennetze, in denen wir uns bewegen, genauso wie für autonome Systeme, die unsere Datenverarbeiten. Smart Watches, Künstliche Intelligenz oder CRISPR-Cas9 sind rezente Beispiele für solche Black Boxes, der Buchdruck oder schon früheste Steinwerkzeuge historische.

In dem vorliegenden interdisziplinären Band werden Versiegelungskontexte dieser Black Boxes untersucht oder Öffnungsversuche dieser dargestellt. Im Mittelpunkt der Untersuchungen stehen einzelne Fallbeispiele anhand derer theoretische Untersuchungswerkzeuge erprobt werden. Eckhard Geitz, Universität Freiburg; Christian Vater, KIT Karlsruhe/Universität Heidelberg; Silke Zimmer-Merkle, KIT Karlsruhe (Hg.).

Link zur Verlagsseite
Technik- und WissenschaftsgeschichteMarcus Popplow (Hrsg.): Technik- und Wissenschaftsgeschichte in der universitären Lehre. Formate, Adressaten, Konzepte.

Klappentext: Der vorliegende Band versammelt erstmals exemplarische Beispiele zu drei Kategorien von Lehrveranstaltungen in der Technik- und Wissenschaftsgeschichte: Einführungsveranstaltungen, objektorientierte sowie interdisziplinäre Lehre. Der entstandene Überblick regt dazu an, in der technik- und wissenschaftshistorischen Lehre Experimente zu wagen, den Austausch darüber auszubauen und nicht zuletzt das Engagement vieler Dozentinnen und Dozenten in der Lehre stärker zu würdigen.

Link zur Verlagsseite
Web Seminar Tax Compliance am Montag, 19. Oktober 2020, 16.15 - 17.45 Uhr

Unter dem Titel "Tax Compliance: historische Entwicklungen, rechtliche Grenzen und zukünftige Herausforderungen" hält Prof. Dr. Alfons Weichenrieder (Goethe-Universität und Leibniz-Institut SAFE) einen Impulsvortrag mit dem Thema "Steuermoral, Steueroasen und der schmale Grat zwischen Steuergestaltung und -hinterziehung”. Die anschließende Podiumsdiskussion fragt unter anderem nach dem Einfluss von Steueroasen auf die internationale Steuerplanung und Steuerhinterziehung. Inwiefern kann internationaler Informationsaustausch die Compliance erhöhen und Steuergestaltungen eindämmen? Es diskutieren: Uwe Eppler (Norton Rose Fulbright), Christine Osterloh-Konrad (Universität Tübingen), Korinna Schönhärl (KIT Karlsruhe) und Alfons Weichenrieder (Goethe-Universität und Leibniz-Institut SAFE). Moderiert wird die Veranstaltung von René Höltschi (Neue Zürcher Zeitung). Veranstalter ist das Institut für Bank- und Finanzgeschichte e.V. (IBF).
Weitere Informationen

Link zum Webinar
European Investment in Greece in the Nineteenth CenturyAktuelle Neuerscheinung: Korinna Schönhärl, European Investment in Greece in the Nineteenth Century. A Behavioural Approach to Financial History

Banking historiography often does not sufficiently take into account bankers’ deliberations of their decision making, but rather limits investigation to considerations of profit maximisation. This book shows that the decision-making processes of nineteenth-century bankers contemplating high-risk financial markets like Greece are just as complex as present-day investment decisions.

The book, now published in English after a first German edition, offers in-depth studies of decision making in concrete historical situations, considering political and economic circumstances and also the individual background of the actors concerned, including a reflection on the influence of cultural movements such as Philhellenism. Employing methodological inspirations from the field of behavioural finance, the book analyses a broad range of published and unpublished English, French, Greek, German and Swiss sources on European investment in Greece between 1821 and the Balkan wars. Additionally, rich insights into Greek economic history, the economic integration of the country into Europe and long-lasting European stereotypes of Southern Europe and Greece are provided; this furthers understanding of the historical background of the Greek financial crisis after 2009.

Link zur Verlagsseite
European Review of History 27/3Aktuelle Neuerscheinung: Ole Sparenberg (Hg.), European Review of History: Revue européenne d'histoire

Die Versorgung mit mineralischen Ressourcen ist vor einigen Jahren vor allem im Kontext der Seltenerdmetalle und ihrer Betonung für Hightech-Anwendungen und die Energiewende wieder in die Schlagzeilen gekommen. Die Beiträge dieses von Ole Sparenberg (Karlsruhe) und Matthias Heymann (Aarhus) herausgegebenen Sonderheftes in der Reihe 'European Review of History: Revue européenne d'histoire' (Bd. 27, Ausg. 3) vereinen bewusst Fallstudien aus unterschiedlichen Zeiträumen vom frühen 19. Jh. bis zum späten 20. Jh. und unterschiedlichen Regionen sowie nationaler, transnationaler und internationaler Ebenen. Alle Beiträge fokussieren auf Vorstellungen von knappen und kritischen Ressourcen und fragen dabei u.a. danach, wie Vorstellungen von knappen und kritischen Ressourcen mit weiteren politischen, sozialen, wissenschaftlichen und ökologischen Vorstellungen verbunden waren.

Weitere Informationen
Ankündigung Vortrag „Ingenieur-Geist und Geistes-Ingenieure: Ansätze einer KI-Geschichte“ am 17. September 2020, 18.30 Uhr

Der Münchner Informatik-Pionier Friedrich L. Bauer nannte die Informatik in den 1970er Jahren eine „Ingenieur-Geistes- bzw. Geistes-Ingenieurwissenschaft“, weil die von den Informatikern geschriebenen Programme abstrakte immaterielle Objekte sind. Als in den 1950er Jahren in den USA das Forschungsgebiet der Artificial Intelligence entstand, stellten sich die Forscher vor, dass mit dem Ablauf von Computerprogrammen kognitive Prozesse, Denkprozesse, imitiert werden können. Mit einiger Verspätung entstand auch in der Bundesrepublik Deutschland die Forschungsdisziplin "Künstliche Intelligenz". In diesem Vortrag von Prof. Dr. Rudolf Seising (Deutsches Museum München) werden einige Meilen- und Stolpersteine ihrer Entwicklung vorgestellt. Die Veranstaltung findet statt in Kooperation mit dem ZAK im Rahmen des HEiKAexplore-Projektes "Die Zukunft Zeichnen – Technische Bilder als Element historischer Technikzukünfte in der frühen Künstlichen Intelligenz".

Ein Bericht zu dem Workshop, in dessen Rahmen der Vortrag stattfand, findet sich hier.  

Mehr
Rudolf LillDas Department für Geschichte trauert um Rudolf Lill

Am 18. Juli verstarb in seiner Heimatstadt Köln der langjährige und prägende Inhaber des Lehrstuhls für Neuere und neueste Geschichte am Institut für Geschichte der Universität Fridericiana zu Karlsruhe (TH). Lill führte die Tradition von Franz Schnabel weiter und entwickelte die Karlsruher Geschichte zu einer besonderen Verbindung von politischer Neuzeit- und Technikgeschichte, in deren Tradition das Department für Geschichte steht.

Mehr
Technisches Kulturerbe virtuell erleben

Die Auswirkungen der Pandemie haben abermals die Vorteile der 3D-Digitalisierung von historischem Kulturerbe aufgezeigt. Durch digitale Dokumentationen und Rekonstruktionen lassen sich wertvolle Zeugnisse der Geschichte unabhängig von Einschränkungen virtuell erleben, vermitteln sowie erforschen.

Im Forschungsprojekt eHeritage hat das Department für Geschichte am KIT-Institut für Technikzukünfte (ITZ) eine Wasserpumpanlage des Unteren Wasserwerkes in Schwetzingen aus dem Jahr 1765 digital erfasst und zu 3D-Modellen aufbereitet. Die virtuellen Modelle sollen der Technikgeschichte als Quellen für die Objektforschung dienen.

Zum digitalen Tag des offenen Denkmals am 13. September 2020 präsentiert die Denkmalpflege Baden-Württemberg 3D-Modelle aus diesem Digitalisierungsprojekt auf Sketchfab (mit VR-Funktion), und informativ zusammengefasst in einem Film.

 

Link zum Film
Rolf-Ulrich Kunze im BNN-Interview: „Das Ausmaß des Grauens in Hiroshima ist nicht vorstellbar”

Zum 75. Mal jähren sich die Atombombenabwürfe vom 06. und 09. August 1945 über Hiroshima und Nagasaki. Im Gespräch mit der BNN weist Rolf-Ulrich Kunze, Professor für Neuere und Neueste Geschichte am KIT, auf die ethische Dauerverpflichtung Forschender zur Reflexion über den Einsatz von Massenvernichtungswaffen hin. Der Artikel „Das Ausmaß des Grauens in Hiroshima ist nicht vorstellbar” ist am 03. August 2020 erschienen und über den folgenden Link nachzulesen.

Mehr
Reflexionen zur ZeitgeschichteAktuelle Neuerscheinung: Rolf-Ulrich Kunze, Reflexionen zur Zeitgeschichte.

 

In seinem Essay-Band Reflexionen zur Zeitgeschichte. Subjekt und Methodik, Kohlhammer, Stuttgart 2020, 176 S., widmet Prof. Dr. Rolf-Ulrich Kunze sich den folgenden, gesamtgesellschaftlich relevanten Fragen: Wann scheitert eine Demokratie? Wie muss sich die politische Bildung weiterentwickeln, um den neuen Herausforderungen erfolgreich begegnen zu können? Wird unser Geschichtsbild von der Globalisierung beeinflusst? Dabei bezieht er in der aktuellen Debatte zum historischen Materialismus Stellung und erörtert die vielfach bizarre Beziehung zwischen Menschen und Dingen. Weitere Informationen

Nationalismus: Illusionen und Realitäten.Rolf-Ulrich Kunze Nationalismus: Illusionen und Realitäten Eine kritische Bestandsaufnahme. Stuttgart 2019.

 

Kaum ein anderes Thema prägt so sehr die aktuelle politische Debatte wie der Nationalismus. In seinem neuen Buch „Nationalismus Illusionen und Realitäten“ setzt sich Prof. Dr. Rolf-Ulrich Kunze mit Nationalismus auseinander, erläutert seine historische Begriffs- und Funktionsgeschichte, verschiedene Typen von Nationalismustheorien sowie den Zusammenhang von Nationalismus und Religion. Nationalismus zielt auf Identität, auf Emotionalität. Deshalb spricht Karl Wolfgang Deutsch vom nationalistischen Denken als einer „epistemologischen Katastrophe“. Nationalismus macht blind für die schwierige und graustufige Realität, weil er neue Realitäten und einfache, schwarz-weiße Verhältnisse schafft. Die nationalistische Welt zerfällt in us and them, in Gut und Böse. Einerseits ermöglicht die nationalistisch erzeugte imagined community gewaltige und gewalttätige Leistungen in Krieg und Frieden, andererseits ist sie weder politisch noch emotional steuerbar – obwohl alle Nationalisten das annehmen. Ihr ist die Eskalation eingeschrieben. Nationalismus ist für die Politik eine gefährliche Versuchung, weil er scheinbar eine leicht zu gewinnende Ressource erschließt. Er bietet grenzenlose Akzeptanz für vieles, was sich in den Niederungen des mühsamen Aushandlungsalltags nicht durchsetzen lässt.