Familie und Krieg. Erfahrung, Fürsorge und Leitbilder von der Antike bis in die Gegenwart (Family and War. Experience, Welfare and Ideas from Antiquity to Present Time)

  • Tagung:

    Familie und Krieg. Erfahrung, Fürsorge und Leitbilder von der Antike bis in die Gegenwart (Family and War. Experience, Welfare and Ideas from Antiquity to Present Time)

  • Tagungsort:

    Politische Akademie Tutzing

  • Datum:

    5.-7. November 2021

  • Referent:

    u. a. Prof. Dr. Rolf-Ulrich Kunze

  • Zeit:

    5.11.2021, 19.30

  • Rolf-Ulrich Kunze

    Familienpolitik im Nationalsozialismus und ihre Deutung durch die Familienzeitgeschichte

    Die in der Erstauflage 1997 erschienene Enzyklopädie des Nationalsozialismus, hg. v. Wolfgang Benz, Hermann Graml und Hermann Weiß,[1] zeigt das Dilemma der Familienzeitgeschichte besonders anschaulich. Einen eigenen Beitrag zur NS-Familienpolitik sucht man dort vergebens. Das Thema Familie ist auf die Hauptartikel Propaganda (Winfried Ranke), Sozialpolitik (Marie-Luise Recker), Jugend (Rolf Schörken), Frauen (Ute Frevert) und die Einträge zu den einschlägigen NS-Gliederungen wie z. B. die NSV im lexikalischen Teil verstreut. Die ausdrückliche thematische Trennung von Alltags- und Familiengeschichte von der Geschichte der Familienpolitik kennzeichnet auch das sozialgeschichtliche Kröner-Lexikon Geschichte der Familie, hg. v. Andreas Gestrich, Jens-Uwe Krause und Michael Mitterauer. Hier bringt es der Nationalsozialismus im Register auf drei Nennungen. In Gestrichs EDG-Geschichte der Familie im 19. und 20. Jahrhundert kommt er als Eintrag gar nicht vor.[2] Dies ist um so bedauerlicher, als das kritische Potential der Geschichte der Familie als Teil einer Geschichte des privaten Lebens, wie Philippe Ariès und Georges Duby sie aufgefasst haben,[3] seit der Widerlegung völkischer Retroutopien von der ,heilen‘ vorindustriellen Familie des Ganzen Hauses um 1900 in der Dekonstruktion politisch-ideologischer Familienbilder liegt.[4] Die politische Zeitgeschichte interessiert sich regelmäßig nur bedingt für die familiensoziologischen Grundlagenerkenntnisse zu Rollen und Formen des sozialen Wandels. Edgar Wolfrums Geschichte des 20. Jahrhunderts behandelt die Familie konsequent als Teil der Emanzipations- und Gendergeschichte.[5] Die aufsuchende familienzeitgeschichtliche Oral history und Arbeit mit Familienüberlieferung ist kleinteilig, langwierig und oft frustrierend. Das führt im Ergebnis dazu, dass ganze Quellengattungen wie die wichtigste und größte des 20. Jahrhunderts für den globalen Westen und Norden, private Fotos, weit von der systematischen Erschließung entfernt sind und weitgehend der Verwertung durch die Histotainment-Medien überlassen bleiben.[6] Die populäre entlarvende Geschichte der NS-Familienpropagandageschichte ebbte bereits in den frühen 1980er Jahren wieder ab und erwies sich nicht als weiterhin anknüpfungsfähig.[7]

    Der Vortrag stellt an einem beispielorientierten Überblick zur Geschichte der NS-Familienpolitik u. a. mit Blick auf deren Durchherrschungstiefe und die Strategien ihres Unterlaufens zur Diskussion, welche Folgen die Parallelführung von Alltags- und Sozial- versus Politik- in der Familienzeitgeschichte hat, welche historiographischen Alternativen es dazu gibt[8] und warum mit Blick auf die Quellen eine deutsche Zentralstelle zur Sammlung familienzeitgeschichtlicher Überlieferung fehlt. Eine Ausgangsthese ist die in immer wieder zu beobachtende erstaunliche Resilienz von Familien als Verkörperung der Spannung zwischen biologischer und sozialer Ordnung, Realitäten und Konstruktionen.[9] In dieser Ambivalenz liegt möglicherweise seine geringe Attraktivität für diejenigen Teile der politischen Historiographie begründet, die mit der Familienzeitgeschichte eine historische (De-)Legitimationsressource welcher Konzepte von Familie und Familienpolitik auch immer erschließen möchte.

     

     

    Rolf-Ulrich Kunze

    Family policy in National Socialism and its interpretation in contemparary history

    The first edition of the Encyclopedia of National Socialism, published in 1997, ed. by Wolfgang Benz, Hermann Graml and Hermann Weiß, shows the dilemma of family history in a particularly vivid way. One looks in vain for one’s own contribution to Nazi family policy. The family topic is based on the main articles Propaganda (Winfried Ranke), Social Policy (Marie-Luise Recker), Youth (Rolf Schörken), Women (Ute Frevert) and the entries on the relevant NS branches such as the NSV scattered in the lexical part. The topical separation of everyday and family history from the history of family politics also characterizes the socio-historical Kröner Lexicon History of the Family, ed. by Andreas Gestrich, Jens-Uwe Krause and Michael Mitterauer. Here National Socialism makes three entries in the register. It does not appear as an entry in Gestrich’s family history in the 19th and 20th centuries. This is all the more regrettable as the critical potential of the history of the family as part of a history of private life, as Philippe Ariès and Georges Duby have conceived it, lies in the deconstruction of political-ideological family images since, first proven in the refutation of folkish retro-utopias of the ,healthy’ pre-industrial in contrast to the industrial family around 1900. Contemporary political history is regularly only partially interested in the basic sociological concepts of the roles and forms of social change. Edgar Wolfrum’s history of the 20th century consistently treats the family as part of the history of emancipation and gender. The outreaching oral history of the family and work with family tradition is fragmented, tedious and often frustrating. As a result, entire genres of sources such as the most important and largest of the 20th century for the global West and North, private photos, are far removed from systematic cataloging and are largely left to the exploitation of the histotainment media. The popular unmasking story of the Nazi family propaganda story ebbed again in the early 1980s and proved to be incapable of continuing.

    The talk provides an exemplary overview of the history of Nazi family policy, among other things. It intends to stimulate discussion on the depth of domination and the strategies of their undermining, what consequences the parallel running of everyday and social versus politics has in family history, what historiographical alternatives there are and why, with a view to the sources, a Central point for the collection of family-time historical tradition is missing. One starting thesis is the amazing resilience of families that can be observed again and again as the embodiment of the tension between biological and social order, realities and constructions. This ambivalence may be the reason for its low attractiveness for those parts of political historio-graphy that use family history to develop a historical (de)legitimation resource for whatever concepts of family and family policy.

    References quoted:

    Enzyklopädie des Nationalsozialismus, ed. by Wolfgang Benz, Hermann Graml, Hermann Weiß, Stuttgart 1997 u. ö.

    Andreas Gestrich, Geschichte der Familie im 20. Jahrhundert, München 32013.

    Philippe Ariés, Georges Duby (Eds.), Geschichte des privaten Lebens, Bd. 5: Vom Ersten Weltkrieg bis zur Gegenwart, hg. v. Antoine Prost, Gérard Vincent, Frankfurt am Main 1993 (Histoire de la vie privée, Paris 1987).

    Rolf-Ulrich Kunze, Lehrbuch Familiengeschichte. Eine Ressource der Zeitgeschichte, Stuttgart 2018, p. 15-34.

    Edgar Wolfrum, Welt im Zwiespalt. Eine andere Geschichte des 20. Jahrhunderts, Stuttgart 2017, S. 223-241.

    Rolf-Ulrich Kunze, Familienfotoalben als zeitgeschichtliche Quelle, in: R.-U. K., Reflexionen zur Zeitgeschichte. Essays zu Subjekt und Methodik, Stuttgart 2020, p. 137-160.

    Harald Focke, Uwe Reimer, Alltag unterm Hakenkreuz. Wie die Nazis das Leben der Deutschen veränderten. Ein aufklärendes Lesebuch, Reinbek 1979, p. 121-132.

    Paul Ginsborg, Die geführte Familie. Das Private in Revolution und Diktatur, 1900–1950, Hamburg 2014 (Family politics. Domestic life, devastation and survival, 1900 – 1950, YUP 2013).

    Rolf-Ulrich Kunze, Elternschaft und Familie historisch, https://www.goethe.de/ins/se/de/kul/sup/fml/21867474.html [11.05.2021].

     

    [1] Enzyklopädie des Nationalsozialismus, hg. v. Wolfgang Benz, Hermann Graml, Hermann Weiß, Stuttgart 1997 u. ö.

    [2] Andreas Gestrich, Geschichte der Familie im 20. Jahrhundert, München 32013.

    [3] Philippe Ariés, Georges Duby (Hg.), Geschichte des privaten Lebens, Bd. 5: Vom Ersten Weltkrieg bis zur Gegenwart, hg. v. Antoine Prost, Gérard Vincent, Frankfurt am Main 1993 (zuerst u. d. T. Histoire de la vie privée, Paris 1987).

    [4] Vgl. Rolf-Ulrich Kunze, Lehrbuch Familiengeschichte. Eine Ressource der Zeitgeschichte, Stuttgart 2018, S. 15-34.

    [5] Edgar Wolfrum, Welt im Zwiespalt. Eine andere Geschichte des 20. Jahrhunderts, Stuttgart 2017, S. 223-241.

    [6] Vgl. Rolf-Ulrich Kunze, Familienfotoalben als zeitgeschichtliche Quelle, in: ders., Reflexionen zur Zeitgeschichte. Essays zu Subjekt und Methodik, Stuttgart 2020, S. 137-160.

    [7] Z. B. Harald Focke, Uwe Reimer, Alltag unterm Hakenkreuz. Wie die Nazis das Leben der Deutschen veränderten. Ein aufklärendes Lesebuch, Reinbek 1979, S. 121-132.

    [8] Z. B. Paul Ginsborg, Die geführte Familie. Das Private in Revolution und Diktatur, 1900–1950, Hamburg 2014 (zuerst u. d. T. Family politics. Domestic life, devastation and survival, 1900 – 1950, YUP 2013).

    [9] Vgl. Rolf-Ulrich Kunze, Elternschaft und Familie historisch, https://www.goethe.de/ins/se/de/kul/sup/fml/21867474.html [11.05.2021].

  • Jahr:

    2021