In dem Projektseminar "Zur Vor- und Frühgeschichte der TH Karlsruhe", Teil I (WS 19/20) und II (WS 20/21), haben Studierende in eigenständiger Arbeit und über eigene Archivstudien die ersten Schüler der polytechnischen Schule in Karlsruhe identifiziert und eine sozial- und kulturgeschichtliche Einordnung der Polytechniker vor dem Hintergrund einer sich ausdifferenzierenden Hochschullandschaft am Karlsruher Beispiel vorgenommen. In Zusammenarbeit mit dem Forum Landesgeschichte im Generallandesarchiv Karlsruhe wurden die Ergebnisse im Rahmen einer Online-Veranstaltung am 21. Mai 2021 in Vorträgen einer breiteren Öffentlichkeit vorgestellt. Die Entstehungsgeschichte des Polytechnikums Karlsruhe, einer nach Pariser Vorbild errichteten Bildungsanstalt, und seine technische Studentenschaft, wurden hier beleuchtet.
Link zur Veranstaltung des Generallandesarchivs Karlsruhe
Das 1825 eröffnete Polytechnikum war eine der ersten Einrichtungen seiner Art im deutschsprachigen Raum - nach Prag (gegr. 1806) und Wien (gegr. 1815). Jede dieser Einrichtungen war durch eine hohe regionale Prägung gekennzeichnet, zugleich bezogen sie sich alle auch auf das Vorbild der 1794 in Paris gegründeten École polytechnique. Die Karlsruher Lehranstalt nahm vor allem nach ihrer umfangreichen Reorganisation durch Karl Friedrich Nebenius 1832 eine Vorbildrolle ein und hatte maßgeblichen Einfluss auf die Herausbildung der späteren Technischen Hochschulen in Deutschland. Näheres hierzu stellte Dr. Anton F. Guhl in seinem Vortrag „Zur Gründung der Polytechnischen Schule in Karlsruhe 1825“ vor. Dem vorrausgegangen war der Vortrag „Forschungsfragen zu Studentenkulturen (ca. 1800–1850)“ von Prof. Dr. Marian Füssel, der einen allgemeineren Blick auf die deutsche Studierendengeschichte bot.
In den beiden Vorträgen „Herkunft, Mobilität, Disziplin. Sozialgeschichtliche Perspektiven auf die Karlsruher Polytechniker“ von Nicolas Novak und Martin Ullmann sowie „Unterricht, Wissen, Disziplin. Kulturgeschichtliche Perspektiven auf die Karlsruher Polytechniker“ von Nils Osenberg und Alissa Schneider, fokussierten die vier Studierenden exemplarisch den Blick auf die ersten Jahre der Polytechnischen Schule und hier besonders auf die Schülerkulturen am Polytechnikum: In einer Übersicht über Schüler der Anstalt und ihre Formierung als Gruppe zwischen Schulzucht einerseits und akademischem Gepräge andererseits stellten sie ihre Ergebnisse aus den vorausgegangenen Recherchearbeiten vor.