Geschichte des Internationalismus

Inhalt

In der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts erreichte die globale Vernetzung einen ersten Höhepunkt. Internationale Kooperationen und Organisationen entstanden auf der Ebene sozialer und politischer Bewegungen, in der Wissenschaft und beim transnationalen Ausbau technischer Infrastruktur sowie in Bereichen der Wirtschaft, Religion, Gesundheit und Fürsorge. Doch die Ideen und Ziele des Internationalismus standen einem zunehmend aggressiver werdenden Nationalismus gegenüber.

Das Seminar nimmt die Anfänge des modernen Internationalismus, seiner Ideale und Denkströmungen, Praktiken, Akteure und Organisationsformen an Beispielen aus der Politik, Wissenschaft, Technikin den Blick. Ziel ist es, die komplexen Verschränkungen nationaler Identitäten und internationaler Orientierungen zu reflektieren und historisch einzuordnen.

 

Studienleistungen:

Wird die Lehrveranstaltung dem Modul Ideen, Begriffe, Diskurse I oder dem der Politischen Geschichte I zugeordnet, so besteht die Studienleistung in einem mündlichen Referat (mit unterstützenden Materialien). Es besteht die Möglichkeit, eine Hausarbeit als Modulabschlussprüfung anzufertigen.

Wird die Lehrveranstaltung dem Modul Ideen, Begriffe, Diskurse II oder dem der Politischen Geschichte II zugeordnet, so besteht die Prüfungsleistung in einem mündlichen Referat (mit unterstützenden Materialien) und einem Sitzungsprotokoll (ca. 4-5 Seiten). Es besteht die Möglichkeit, eine mündliche Prüfung zu Themen der Veranstaltung als Modulabschlussprüfung abzulegen.

 

Einführende Literatur:

Peter Friedemann und Lucian Hölscher: Internationale, International, Internationalismus, in: Otto Brunner, Werner Conze und Reinhart Koselleck (Hg.): Geschichtliche Grundbegriffe. Historisches Lexikon zur politisch-sozialen Sprache in Deutschland. Bd. 3, unveränd. Nachdr. der 1. Aufl., Stuttgart 1995, S. 367–397.

Madeleine Herren: Internationale Organisationen seit 1865. Eine Globalgeschichte der internationalen Ordnung. Darmstadt 2010.

VortragsspracheDeutsch