Kulturgeschichte der Technik in Lateinamerika im 20. und 21. Jh.

Inhalt

Dieses Seminar widmet sich der Frage, wie Technik in Lateinamerika entsteht, übertragen und angeeignet wird und welche sozialen, kulturellen und ökologischen Folgen sich daraus ergeben. Dabei nehmen wir in den Blick, wie technologische Innovationen in verschiedenen historischen Epochen – von präkolumbianischen Wissenssystemen bis hin zur Digitalisierung im 21. Jahrhundert – soziale Ungleichheiten, Machtstrukturen und kulturelle Praktiken prägen.

Die behandelten Themen reichen von grundlegenden Ansätzen der Kulturgeschichte der Technik sowie neuester Forschung zur Rolle von Technologie in Lateinamerika über präkolumbianische Wissensformen, Kolonialtechniken und Prozesse der Nationenbildung (beispielsweise den Eisenbahnbau) bis zu Fragen der Rohstoffgewinnung, Infrastruktur und Urbanisierung. Darüber hinaus beschäftigen wir uns mit dem Einfluss des Kalten Krieges auf die Industrialisierung, den ökologischen Konsequenzen technologischer Entwicklungen, Kommunikationsmedien (z. B. Radio und Fernsehen), der Digitalisierung und neuen sozialen Bewegungen. Abschließend werden dekoloniale Perspektiven auf Technik sowie deren literarische Verarbeitung, etwa in lateinamerikanischer Science-Fiction, thematisiert.

Ziel ist es, die Studierenden zu befähigen, (1) die Rolle von Technologie in Lateinamerika kritisch zu analysieren (z. B. hinsichtlich Macht- und Ungleichheitsfragen), (2) Technologietransfers sowie lokale Anpassungen und ökologische Auswirkungen zu reflektieren und (3) die damit verbundenen (de-)kolonialen Diskurse zu verstehen sowie in einen globalen Kontext zu setzen.

 

Leistungsnachweise:

 

  • Das Seminar wird auf Deutsch gehalten, mit Lektüre deutsch- und englischsprachiger Texte.

 

  • Studienleistung: a) Modul PolG I: regelmäßige Lektüre plus Kurzvorstellung eines Textes; b) Modul PolG II: dasselbe plus eine kurze schriftliche Ausarbeitung zu dem vorgestellten Text. Es besteht auch die Möglichkeit, später Themen aus der Lehrveranstaltung für die schriftliche (PolG I) bzw. mündliche (PolG II) Modul­ab­schluss­prüfung zu wählen.

 

Einführende Literatur:

·       Medina, Eden, Ivan da Costa Marques and Christina Holmes, Hrsg. (2014), Beyond Imported Magic. Essays on Science, Technology and Society in Latin America, Cambridge MA: MIT Press.

·       Andra B. Chastain und Timothy W. Lorek, Hrsg. (2022): Itineraries of Expertise. Science, Technology and the Environment in Latin America’s Long Cold War, Pittsburgh: University of Pittsburgh Press.

VortragsspracheDeutsch