Von der Prothese zum Cyborg - Körper und Technik
- Typ: Hauptseminar (HS)
- Lehrstuhl: KIT-Fakultäten - KIT-Fakultät für Geistes- und Sozialwissenschaften - Institut für Technikzukünfte - Geschichte
- Semester: SS 2025
-
Zeit:
Mi. 23.04.2025
11:30 - 13:00, wöchentlich
30.91 Raum 012
30.91 Franz-Schnabel-Haus
Mi. 30.04.2025
11:30 - 13:00, wöchentlich
30.91 Raum 012
30.91 Franz-Schnabel-Haus
Mi. 07.05.2025
11:30 - 13:00, wöchentlich
30.91 Raum 012
30.91 Franz-Schnabel-Haus
Mi. 14.05.2025
11:30 - 13:00, wöchentlich
30.91 Raum 012
30.91 Franz-Schnabel-Haus
Mi. 21.05.2025
11:30 - 13:00, wöchentlich
30.91 Raum 012
30.91 Franz-Schnabel-Haus
Mi. 28.05.2025
11:30 - 13:00, wöchentlich
30.91 Raum 012
30.91 Franz-Schnabel-Haus
Mi. 04.06.2025
11:30 - 13:00, wöchentlich
30.91 Raum 012
30.91 Franz-Schnabel-Haus
Mi. 18.06.2025
11:30 - 13:00, wöchentlich
30.91 Raum 012
30.91 Franz-Schnabel-Haus
Mi. 25.06.2025
11:30 - 13:00, wöchentlich
30.91 Raum 012
30.91 Franz-Schnabel-Haus
Mi. 02.07.2025
11:30 - 13:00, wöchentlich
30.91 Raum 012
30.91 Franz-Schnabel-Haus
Mi. 09.07.2025
11:30 - 13:00, wöchentlich
30.91 Raum 012
30.91 Franz-Schnabel-Haus
Mi. 16.07.2025
11:30 - 13:00, wöchentlich
30.91 Raum 012
30.91 Franz-Schnabel-Haus
Mi. 23.07.2025
11:30 - 13:00, wöchentlich
30.91 Raum 012
30.91 Franz-Schnabel-Haus
Mi. 30.07.2025
11:30 - 13:00, wöchentlich
30.91 Raum 012
30.91 Franz-Schnabel-Haus
- Dozent: PD Dr. Désirée Schauz
- SWS: 2
- LVNr.: 5012056
- Hinweis: Präsenz
Inhalt | Der künstliche Ersatz von Körperteilen hat eine lange Geschichte. In der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts stellte die große Zahl an Versehrten infolge der Weltkriege eine neue Herausforderung für die Prothetik dar. Im Lauf der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts ging es dann nicht mehr nur darum, körperliche Defizite zu beheben. Vielmehr sollte mit Hilfe neuer Technologien der natürliche, gesunde Köper in seinen Funktionen verbessert und erweitert werden. Anhand der Geschichte der Prothetik und ihrer Erweiterungen im Laufe des 20. Jahrhunderts behandelt das Seminar das sich wandelnde Verhältnis von Mensch und Technik. Es führt in körper- und technikgeschichtliche Ansätze der neueren Technikanthropologie ein. Die technischen Entwicklungen in der Prothetik werden dabei vor dem Hintergrund gesellschaftlicher Normen, Ideale, Erwartungen und Visionen ebenso wie sozial- und gesundheitspolitischen Regelungen und ökonomischen Rahmenbedingungen diskutiert.
Studienleistungen: Wird die Lehrveranstaltung dem Modul Ideen, Begriffe, Diskurse I oder dem der Kulturgeschichte der Technik I zugeordnet, so besteht die Studienleistung in einem mündlichen Referat (mit unterstützenden Materialien). Es besteht die Möglichkeit, eine Hausarbeit als Modulabschlussprüfung anzufertigen. Wird die Lehrveranstaltung dem Modul Ideen, Begriffe, Diskurse II oder dem der Kulturgeschichte der Technik II zugeordnet, so besteht die Prüfungsleistung in einem mündlichen Referat (mit unterstützenden Materialien) und einem Sitzungsprotokoll (ca. 4-5 Seiten). Es besteht die Möglichkeit, eine mündliche Prüfung zu Themen der Veranstaltung als Modulabschlussprüfung abzulegen.
Einführende Literatur: Martina Heßler: Menschen – Maschinen – Mensch. Maschinen in Zeit und Raum. Perspektiven einer Historischen Technikanthropologie. In: Martina Heßler u.a. (Hg.): Provokationen der Technikgeschichte. Paderborn 2019, S. 35–68. Sabine Kienitz: Prothesen-Körper. Anmerkungen zu einer kulturwissenschaftlichen Technikforschung. In: Zeitschrift für Volkskunde 196/2 (2010), S. 137–162. Dierk Spreen: Cyborg. In: Martina Heßler und Kevin Liggieri (Hg.): Technikanthropologie. Handbuch für Wissenschaft und Studium. Baden-Baden 2018, S. 314–317. |
Vortragssprache | Deutsch |