Das Auto. Genese eines Mobilitätssystems

Inhalt

Ziel der Veranstaltung ist es, die Genese des Mobilitätssystems Automobil anhand ausgewählter Entwicklungsbereiche sichtbar zu machen. Dabei geht es weniger um eine systematische Übersicht der Fahrzeugentwicklung, als vielmehr um den Versuch, über Nutzungsanforderungen, Nutzerverhalten, Infrastruktur und deren Veränderung einen Aufriss der Problemgeschichte des Personenwagens zu liefern. Die hier zu beobachtenden langfristigen Entwicklungslinien und Pfadabhängigkeiten sollen den Studierenden zeigen, dass für die Lösung von Problemen im Bereich der Mobilität auch Kenntnisse der technischen Vorgeschichte hilfreich sind.

Im Mittelpunkt steht einerseits die Entwicklung der Infrastruktur, andererseits die wesentlicher technischer Elemente des Personenwagens von 1900 bis heute. Fahrwerk, Bremsen und Karosseriebau werden ebenso wie der Fahrerplatz als Mensch-Maschine-Interface anhand der wesentlichen technischen Zäsuren beleuchtet und auf diese Weise über eine reine Innovationsgeschichte hinausgehend als Komponenten eines Gesamtsystems verständlich gemacht. Auch die politischen, gesellschaftlichen und mentalitätsgeschichtlichen Aspekte der Individualmotorisierung werden berücksichtigt, ohne die eine kontextualisierte Betrachtung über den rein technikgeschichtlichen Rahmen hinaus nicht möglich ist. Über Referate und die konstruktive Diskussion im Seminar soll den Teilnehmenden die Multidimensionalität des Autos als technisches System nahegebracht werden. 

Das Seminar ist als interdisziplinäre Veranstaltung angelegt, die sich an Studierende aus den Bereichen Geistes- und Sozialwissenschaften und Maschinenbau wendet. Anders als der Titel vermuten lässt, sind keine umfangreichen Vorkenntnisse erforderlich, eine umfangreiche Literaturliste ermöglicht den Teilnehmern den Einstieg in das Themengebiet.

Erforderliche Studienleistung ist die verbindliche Übernahme eines Referats mit Thesenpapier und je nach Studiengang das Erstellen eines schriftlichen Essays oder einer Seminararbeit.

Literaturhinweise
  • Bode, Peter M. u. a.: Alptraum Auto. Eine hundertjährige Erfindung und ihre Folgen, München 1986.
  • Erik Eckermann (Hrsg.): Auto und Karosserie. Geschichte – Fertigung – Design. Von der Kutsche bis zum Personenwagen, Wiesbaden 2013.
  • Fersen, Olaf von (Hrsg.): Ein Jahrhundert Automobiltechnik. Personenwagen, Düsseldorf 1986.
  • Flik, Reiner: Von Ford lernen? Automobilbau und Motorisierung in Deutschland bis 1933, Köln 2001.
  • Glaser, Hermann: Das Automobil. Eine Kulturgeschichte in Bildern, München 1986.
  • Gleitsmann, Rolf-Jürgen u. Jürgen E. Wittmann (Hrsg.): Innovationskulturen um das Automobil. Von gestern bis morgen, Mühlacker-Mühlhausen 2011.
  • Gleitsmann-Topp, Rolf-Jürgen u. Jürgen E. Wittmann (Hrsg.): Automobile Nachhaltigkeit und Ressourceneffizienz. Gestern – Heute – Morgen, Vaihingen/Enz 2013.
  • Jahrbuch des Deutschen Werkbundes. Der Verkehr, Jena 1914.
  • Kieselbach, Ralf J. F. (Hrsg.): The drive to design. Geschichte, Ausbildung und Perspektiven im Automobildesign, Stuttgart 1998.
  • Laux, James M.: The European Automobile Industry, New York 1992.
  • Möser, Kurt: Geschichte des Autos, Frankfurt/M. 2002.
  • Schindler, Volker u. Immo Sievers (Hrsg.): Forschung für das Auto von morgen. Aus Tradition entsteht Zukunft, Berlin 2008.
  • Sloan, Alfred P.: Meine Jahre mit General Motors, München 1965.
  • Tumminelli, Paolo: Car Design Europe. Myths, Brands, People, Kempen 2011.
  • VDI-Gesellschaft Fahrzeugtechnik (Hrsg.): 100 Jahre Automobil, Düsseldorf 1986.
  • Voigt, Fritz: Verkehr Bd. 2.1, Berlin 1965.
  • Wellhöner, Volker: “Wirtschaftswunder” – Weltmarkt – Westdeutscher Fordismus. Der Fall Volkswagen, Münster 1996.
  • Womack, James P. u. a.: Die zweite Revolution in der Automobilindustrie, Frankfurt/M. / New York, 1991.