Themen und Fragestellungen der Kulturgeschichte der Technik
- Typ: Vorlesung (V)
-
Lehrstuhl:
Zentrale Einrichtungen - Zentrum für Angewandte Kulturwissenschaft und Studium Generale
KIT-Fakultäten - KIT-Fakultät für Geistes- und Sozialwissenschaften - Institut für Technikzukünfte - Geschichte - Semester: WS 24/25
-
Zeit:
Do. 31.10.2024
15:45 - 17:15, wöchentlich
30.91 Raum 016
30.91 Franz-Schnabel-Haus
Do. 31.10.2024
15:45 - 17:15, wöchentlich
30.91 Raum 016
30.91 Franz-Schnabel-Haus
Do. 07.11.2024
15:45 - 17:15, wöchentlich
30.91 Raum 016
30.91 Franz-Schnabel-Haus
Do. 14.11.2024
15:45 - 17:15, wöchentlich
30.91 Raum 016
30.91 Franz-Schnabel-Haus
Do. 21.11.2024
15:45 - 17:15, wöchentlich
30.91 Raum 016
30.91 Franz-Schnabel-Haus
Do. 28.11.2024
15:45 - 17:15, wöchentlich
30.91 Raum 016
30.91 Franz-Schnabel-Haus
Do. 05.12.2024
15:45 - 17:15, wöchentlich
30.91 Raum 016
30.91 Franz-Schnabel-Haus
Do. 12.12.2024
15:45 - 17:15, wöchentlich
30.91 Raum 016
30.91 Franz-Schnabel-Haus
Do. 19.12.2024
15:45 - 17:15, wöchentlich
30.91 Raum 016
30.91 Franz-Schnabel-Haus
Do. 09.01.2025
15:45 - 17:15, wöchentlich
30.91 Raum 016
30.91 Franz-Schnabel-Haus
Do. 16.01.2025
15:45 - 17:15, wöchentlich
30.91 Raum 016
30.91 Franz-Schnabel-Haus
Do. 23.01.2025
15:45 - 17:15, wöchentlich
30.91 Raum 016
30.91 Franz-Schnabel-Haus
Do. 30.01.2025
15:45 - 17:15, wöchentlich
30.91 Raum 016
30.91 Franz-Schnabel-Haus
Do. 06.02.2025
15:45 - 17:15, wöchentlich
30.91 Raum 016
30.91 Franz-Schnabel-Haus
Do. 13.02.2025
15:45 - 17:15, wöchentlich
30.91 Raum 016
30.91 Franz-Schnabel-Haus
- Beginn: Bitte beachten Sie, dass das Seminar erst in der zweiten Semesterwoche am 31. Oktober beginnt!
- Dozent: Prof. Dr. Marcus Popplow
- LVNr.: 5012016
- Hinweis: Präsenz
Inhalt | Technikgeschichte gilt oft immer noch als Geschichte großer Erfindungen sowie daran anschließender Innovationsprozesse bis zum marktfähigen Produkt. Mit der Einbeziehung kulturwissenschaftlicher Fragestellungen in den letzten Jahrzehnten hat sich der Untersuchungsgegenstand der Technikgeschichte maßgeblich ausgeweitet: Nun gilt das Interesse auch der Nutzung von Technik im Alltag, der Reparatur und Wartung von Technik sowie der Frage, wie man sich alter Technik entledigen kann, wenn man sie nicht mehr braucht. Zugleich wird der kulturelle Kontext und die symbolische Bedeutung von Technik nicht nur für die Phase der Nutzung von Technik untersucht, sondern auch für die vorangehenden Phasen von Entwurf und Produktion, in denen sie ebenfalls eine zentrale Rolle spielen.
Im Zuge dieser Entwicklung hat die Technikgeschichte ihr methodisches Instrumentarium wesentlich erweitert, um insbesondere die Verflechtung von Mensch und Technik im Alltag angemessen beschreiben zu können. Damit haben sich enge Bezüge zur Umweltgeschichte, der Konsumgeschichte und den Material Culture Studies etabliert, aber auch zu den Gender Studies oder der Globalgeschichte - während die Rolle von Technik in ökonomischen und politischen Zusammenhängen eher weniger Aufmerksamkeit erfährt. Die Vorlesung stellt ausgewählte Themen und Fragestellungen der Kulturgeschichte der Technik vor und erläutert sie an konkreten Beispielen ausgewählter Forschungsarbeiten. Für Studierende im BA-Euklid wird damit an das Vorwissen aus der "Einführung in die Kulturgeschichte der Technik" aus dem zweiten Semester angeknüpft, WMK-Studierende erhalten einen ersten Überblick über dieses Forschungsfeld. Lektüre zur Vorbereitung: Eike-Christian Heine / Christian Zumbrägel: Technikgeschichte, in: Docupedia-Zeitgeschichte: https://docupedia.de/zg/Heine_zumbraegel_technikgeschichte_v1_de_2018 Für die Studienleistung in KGT A (1.1) sind a) die wöchentliche Einsendung kurzer, informeller Kommentare zu den Vorlesungsthemen und b) zu Anfang einer der Sitzungen eine kurze mündliche Zusammenfassung entsprechender Einsendungen gefordert, letzteres voraussichtlich zu zweit oder zu dritt. Wird die Vorlesung in KGT B (2.1) belegt, kommt eine schriftliche Ausarbeitung der Zusammenfassung der Einsendungen im Umfang von ca. 5 Seiten hinzu. Zugleich besteht die Möglichkeit, später Themen aus der Vorlesung für die schriftliche Modulabschlussprüfung zu wählen. |
Vortragssprache | Deutsch |