Willkommen am Department für Geschichte

Über uns

Das Department für Geschichte am KIT hat in Forschung und Lehre zwei Schwerpunkte: Die Kulturgeschichte von Technik und Umwelt einerseits sowie die Politische und die Allgemeine Geschichte andererseits. Unsere Lehre bieten wir im Studiengang Europäische Kultur und Ideengeschichte an der KIT Fakultät für Geistes- und Sozialwissenschaften sowie für andere Fächer aus den Geistes- und Technikwissenschaften an.
 
In der Kulturgeschichte der Technik liegt ein Schwerpunkt auf der Mobilitätsgeschichte. Weitere Themen sind die Geschichte technischen Wissens und des Ingenieurberufes. Besonderes Interesse gilt der praxisorientierten Vermittlung technikhistorischen Wissens. Die Politische Geschichte konzentriert sich auf die Geschichte Europas im 19. und 20. Jahrhundert. Weitere aktuell verfolgte Forschungsthemen sind u.a. die Hochschulgeschichte und die Familiengeschichte. Darüber hinaus sind wir Ansprech- und Kooperationspartner für historische Themen am KIT sowie in Stadt und Region Karlsruhe, insbesondere für die Medien.

Als Teilinstitut des Instituts für Technikzukünfte bringen wir Forschungsergebnisse der Technik- und Umweltgeschichte in gesellschaftliche Debatten um Zukunftsfragen ein. Technikzukünfte definieren wir als die Arten und Weisen, wie Gesellschaften über den zukünftigen Einsatz von Technik kommunizieren - ob sprachlich, durch Bilder oder über Emotionen. Die historische Perspektive deckt damit langfristige Kontinuitäten oder Brüche in der Kommunikation über zukünftige technische Entwicklungen auf.

Auf unserer Homepage finden Sie Informationen zu unseren Forschungsprojekten, zu unseren Aktivitäten in Studium und Lehre, zu den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern - und zur Geschichte des Departments.

 

Aktuelle News

Logo Studieninformationstag 2023KIT
Studieninformationstag am KIT

Interessierte können sich über das Geschichte Studium am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) informieren. Hier das Angebot des Geschichte Departments:

9:00-13:00h Info-Stand der Fakultät GeistSoz (Geb. 20.30)

10:30-11:15h Vorstellung des neuen Studiengangs Liberal Arts and Sciences am KIT (Geb. 30.91, Raum 012)

11:30 - 13:00h das Seminar Orientierung Geschichte gibt eine Einführung in das Geschichtsstudium am KIT (Geb. 30.91 Raum 012)

13:10-13:40h Studienberatung: Geschichte als Studienfach klingt interessant? Aber ihr fragt euch, welche Berufsperspektiven sich damit ergeben, wie die Studienanforderungen aussehen und ob es das überhaupt am KIT gibt? Dann kommt vorbei! Hybride Veranstaltung (Geb. 30.91, Raum 012 und Link zur Online-Veranstaltung)

mehr
Palmen am Strand und ein BootJ. Derwotubun / Pixabay
Studieren im Ausland mit ERASMUS+ und Co

Um ein Studium im Ausland zu planen braucht es Vorlaufzeit - Ihr könnt euch jetzt schon informieren über die Voraussetzungen für ein Auslandssemester im nächsten Jahr: Infos zum Studium in Übersee gibt es hier.

Die Fakultät GeistSoz bietet am 20. November einen Info-Termin zu Erasmus+ (14:00 Uhr, in Raum 110 im Franz-Schnabel-Haus).

Alle wichtigen Infos findet Ihr über den folgenden Link.

Infos zu ERASMUS+ & Co
Foto: Vortrag von Mechthild Hempe im Forschungskolloquium des Geschichte Departments.Nicole Hesse, KIT
Im Fokus: Geschichtsschreibung

Im Forschungskolloquium am 29. Oktober sprach Mechthild Hempe über die Arbeit des Geschichtsbüros in Köln und stellte die Unterschiede zwischen kommerzieller Geschichtsschreibung und wissenschaftlicher Geschichtsschreibung heraus.

Studienanfänger im Hörsaal bei der Erstsemesterbegrüßung des KITKIT
Begrüßung der Erstsemester

Das Wintersemester beginnt!

Am Montag, 21.10.2024, finden die Erstemesterbegrüßungen für den Studiengang Europäische Kultur und Ideengeschichte in Gebäude 30.91, Raum 012 statt: 

B.A. 11:45 - 13:00 Uhr – für die erstsemestrigen Bachelor-Studierenden (inklusive Geschichte- und Philosophie-Ergänzungsbereiche), 

M.A. 13:00 – 14:00 Uhr – für die neuen Masterstudierenden.

Buchcover der Neuerscheinung von Dietmar Bleidick über die Geschichte von ARALWaxmann
Neuerscheinung

In der Reihe Studien zur Geschichte von Technik, Arbeit und Umwelt, die Marcus Popplow und Torsten Meyer herausgeben, ist der Band 46 Aral. 125 Jahre Kraftstoffwirtschaft in Deutschland von Dietmar Bleidick erschienen. Die zweibändige Ausgabe zeichnet am Beispiel von Aral erstmals die 125-jährige Geschichte der Branche nach. Schwerpunkte bilden neben der Unternehmens- und Produktentwicklung, dem Tankstellengeschäft und der Marke die gesellschaftlichen und politischen Rahmenbedingungen, die Auswirkungen der Massenmotorisierung und nicht zuletzt der Kraftstoffpreis.

Link zur Publikation
Cover der Ausgabe 03/24 von lookKIT KIT
Demokratie in der Krise

In der aktuellen Ausgabe von looKIT kommentiert Rolf-Ulrich Kunze die Demokratiekrise der Gegenwart und spricht über die Gefahren für Freiheit und Rechtsstaat durch den Rechtspopulismus (S. 10). Auf S. 56 erzählt Sophia Merkel aus ihrer familienhistorischen Forschung, der Link zu einem Podcast zum Thema findet sich auf S. 43. Im Forum zum Umgang des KIT mit politischem Rechtsextremismus unter dem Motto "Nie wieder!" thematisierte Désirée Schauz die Haltung von Wissenschaftlern während der NS Zeit (S. 33).

Link zur Ausgabe
Foto: Wolfgang Altgeldwuerzburgwiki.de
Nachruf

Prof. Dr. Wolfgang Altgeld (1951–2024)

Das Department für Geschichte trauert um das vormalige Institutsmitglied Professor Dr. Wolfgang Altgeld, der am 27. September 2024 verstorben ist. Wolfgang Altgeld war politischer Neuzeit- und Italienhistoriker.

Link zum Text
Buntstifte in vielen verschiedenen Farben, aufeinander gestapeltK. Bergmann / Pixabay
Neue Kurse für das Wintersemester online!

Im aktuellen Wintersemester werden wieder zahlreiche neue Seminare und Vorlesungen im Studiengang EUKLID angeboten. Diese können auf den Seiten des Campus Management, auf der Seite Lehrveranstaltungen des Department für Geschichte sowie in ILIAS aufgerufen werden.

Post auf Instagram: Aktion WeiterWissenKIT
Folgt uns auf Instagram

Ihr findet uns auf Instagram unter @kitgeschichte. Wir berichten dort u.a. über Neues aus dem Department für Geschichte, stellen die Mitglieder unseres Teams in Lehre und Verwaltung vor und weisen auf wichtige Veranstaltungen und Termine hin.

Link zum Kanal
Plakat zum KIT CampustagKIT
Infotag für Studieninteressierte

Du überlegst dir am KIT in einem Bachelor- oder Masterstudiengang zu studieren? Dann besuche unseren wunderbaren Campus und lerne deine zukünftige Fakultät und das vielfältige Campusleben kennen! Auf unserem Campustag stellen die KIT-Fakultäten ihre Studiengänge vor und bieten tolle Mitmachaktionen, Experimente, Führungen u.v.m. an. Du möchtest wissen, was es mit dem EUKLID-Studiengang auf sich hat und wie so ein Studium von Geschichte und Philosophie aussieht? Dann bist du hier genau richtig! Geb. 30.91, Raum 012, 11:00-11:30 h mit Silke Zimmer-Merkle.

mehr
Logo Girls' DayGirls' Day
Girls' Day am KIT

Der „Girls’ Day – Mädchen-Zukunftstag“ ist ein bundesweiter Berufsorientierungstag für Mädchen* ab der 5. Klasse. Schülerinnen wird durch den Girls’ Day die Möglichkeit gegeben, Einblicke in Berufsfelder zu erhalten, die selten von Frauen gewählt werden – Felder in den natur-, technik- und geisteswissenschaftlichen Bereichen. Der nächste Girls' Day am KIT wird am 03. April 2025 stattfinden. Weitere Informationen zum Girls'Day 2025 gibt's unter dem folgenden Link.

mehr
Auf dem Foto steht Rolf-Ulrich Kunze in einem Büro vor einem BücherregalKIT
Vortrag: "Die Deutsche Einheit hat es historisch nie gegeben"

Im Rahmen des Ettlinger Festakts zum Tag der deutschen Einheit hat Rolf-Ulrich Kunze zum Thema „Scheiternde Einheit, scheiternde Demokratie?“ gesprochen. Der Artikel ist in den Badischen Neuesten Nachrichten am 3. Oktober 2024 erschienen und online abrufbar.

Link zum Artikel
Cover der Zeitschrift "Ferrum"Stiftung Eisenbibliothek, Schlatt/Schweiz
Neuerscheinung

Die neue Ausgabe der Zeitschrift Ferrum zum Thema Gut, haltbar, sicher. Ansprüche an Qualität und Sicherheit von Technik in der Geschichte ist open access zugänglich. Marcus Popplow war als Mitglied des Wissenschaftlichen Beirats für die Konzeption der vorangehenden Tagung an der Eisenbibliothek (Schaffhausen) mit verantwortlich, Nicole Hesse hat einen Beitrag im Heft.

Link zur Publikation
Cover der Publikation "Manganknollen" von Ole SparenbergWaxmann Verlag
Neuerscheinung

Ole Sparenberg untersucht erstmals die Geschichte der Manganknollen von ihrer Entdeckung 1873 bis in die Gegenwart. Diese Studie zeigt, weshalb sich seit den 1950er Jahren ein ökonomisches Interesse an diesen Mineralien aus der Tiefsee entwickelte, das 1978 in Abbautests gipfelte, bevor die Projekte  wieder eingestellt wurden. Erst im 21. Jahrhundert ist das  Interesse am Tiefseebergbau wieder aufgelebt, trifft heute aber verstärkt auf Diskussionen über die ökologischen Folgen.

Link zur Publikation
Buchcover der Neuerscheinung von Rolf-Ulrich Kunze über die SparsamkeitVerlag Kohlhammer
Neuerscheinung

Die aktuelle Monographie „Über Sparsamkeit. Eine Kultur- und Mentalitätsgeschichte“ von Rolf-Ulrich Kunze ist bei Kohlhammer erschienen. Untersucht wird anhand zahlreicher Quellen - von Kochbüchern über Werbung und Medienberichten bis hin zu Ratgeberliteratur -, wie sich die Vorstellungen über Sparsamkeit seit 1950 in Westdeutschland entwickelt haben und wie sie alltagswirksam wurden.

Weitere Infos
Eine Gruppe junger Menschen im GesprächKIT
Summer School „Introduction to Conceptual History“ in Helsinki

Auch in diesem Jahr beteiligt sich aus unserem Team wieder Désirée Schauz als Dozentin an der internationalen Summer School „Introduction to Conceptual History“, die im August in Helsinki stattfindet. Die Summer School wird jährlich von „Concepta“ als Teilorganisation der „History of Concepts Group“ veranstaltet. Sie bietet eine vertiefende Einführung in Theorie und Methoden der Begriffs- und Ideengeschichte und richtet sich auch an Doktorand:innen. In den Lehreinheiten von Désirée Schauz wird es um die Anwendung der Begriffsgeschichte in den Themenfeldern von Wissenschaft und Technik gehen.

Weitere Infos
Symbolbild: Zuhörer und Vortragender in einem SeminarraumKIT
Vortrag: Stefan Poser über die Geschichte von Graffiti

Am Montag, 23. September 2024, hält PD Dr. Stefan Poser einen Online-Vortrag an der Universität Hannover zum Thema Von der Straftat zum Museumsobjekt - Technik- und Kulturgeschichte der Graffiti (Technikgeschichte). Gastgeber ist der AK Technikgeschichte des VDI in Hannover.

Das Linden Museum in Stuttgart mit dem Ausstellungsplakat "Stuttgart - Afghanistan"A. Acle Kreysing
Exkursion zum Linden-Museum Stuttgart

Am 20. Juli besuchte Andrea Acle-Kreysing mit den Teilnehmer:innen ihres Seminars die Ausstellung „Stuttgart-Afghanistan“ im Linden-Museum in Stuttgart, die sich mit der Dynamik des Wissensaustauschs und der kulturellen Vermittlung auseinandersetzt. Vielen Dank an die Fachschaft GeistSoz für die finanzielle Unterstützung und an unsere wunderbare Museumsführerin, Frau Hüge!

Désirée Schauz hält Vortrag im Rahmen einer Veranstaltung im imformatiKOMKIT
Vortrag: Désirée Schauz über Wissenschaft in Weimarer Republik

Am 17.7. fand im informatiKOM des KIT die Veranstaltung „Was heißt hier ‚Nie wieder‘?“ statt. In Vorträgen und einer anschließenden Podiumsdiskussion ging es um die Fragen, wie man Extremismus in unserer Gesellschaft vorbeugen kann und welchen Beitrag dazu die Hochschulen leisten können. Für das Department für Geschichte beteiligte sich Désirée Schauz mit dem Vortrag „Mythos ‚unpolitische Wissenschaft‘. Universitäten in der Weimarer Republik und zu Beginn der NS-Herrschaft“. An ausgewählten historischen Beispielen stellte sie heraus, welchen Einfluss nationalistische, völkische und antisemitische Bewegungen auf Forschung und Hochschule im frühen 20. Jahrhundert hatten.

Link zur Tagung
Auf dem Foto steht Rolf-Ulrich Kunze in einem Büro vor einem BücherregalKIT
Vortrag: Wehrhafte Demokratie statt später Widerstand

Zum 80. Jahrestag des Attentats vom 20. Juli 1944 hielt Rolf-Ulrich Kunze einen Vortrag mit dem Titel Wehrhafte Demokratie statt später Widerstand. Wie verteidigen wir unseren Verfassungsstaat? Eine Diskussionsrunde schloss sich an. Die Veranstaltung fand am 10. Juli 2024 im Generallandesarchiv Karlsruhe statt. Die Rede ist über den folgenden Link als Podcast bei Deutschlandfunk Nova Hörsaal verfügbar.

Link zum Podcast
Symbolbild: Werkzeug in einer HolzwerkstattDevon Breen / Pixabay
Exkursion ins „arbeitende Museum“

Sophia Merkel besuchte mit ihrem Seminar zur Textilgeschichte das Technoseum in Mannheim. Technische Abläufe, unter anderem Spinnen und Weben, werden dort „hands-on“ vermittelt und an historischen Maschinen demonstriert. Wir danken der Fachschaft Geistsoz für die Finanzierung der Exkursion!

Foto: Sophia Merkel und Gabi Zachmann im GesprächAmadeus Bramsiepe, KIT
„Familienforschung – Sind alte Fotoalben wissenschaftliche Quellen?“ - Sophia Merkel beim Podcast „Nachgefragt“

Wie können Fotoalben als geschichtswissenschaftliche Quellen genutzt werden? Welche Rolle spielt das Subjektive in Erzählungen und wie lassen sich diese quellenkritisch einordnen? Sophia Merkel (links im Bild) spricht im Interview-Podcast des KIT „Nachgefragt – wissen wie’s läuft“ mit Gabi Zachmann über die Familie als Thema der Geschichtswissenschaften.

Link zum Podcast
Symbolbild für Interview: Mikrofon im Tonstudiospoiu23 / Pixabay
„Weniger Science-Fiction, mehr Pragmatismus“ – KIT-Technikhistoriker Marcus Popplow zur KI Debatte

Nicht wenige Menschen fühlen sich überfordert von den disruptiven, das heißt den alles verändernden Möglichkeiten, die Künstliche Intelligenz bietet. Marcus Popplow wirft im Gespräch mit Stefan Fuchs einen Blick in die Geschichte der Technik und auf die überbordenden Phantasien, aber auch die Kassandra Rufe, die gegenwärtig in der Debatte um die Vor- und Nachteile der Künstlichen Intelligenz aufgeworfen werden. Das Interview erscheint in der Reihe Campus-Report des KIT.

Link zum Podcast
Tilman Wagle bei der Eröffnung des Lachserlebnispfades an der Murg.KIT
Lachserlebnispfad an der Murg eröffnet - Department leistete Forschungsbeitrag

Im Zuge der Renaturierung der Murg durch die Fischereibehörde am Regierungspräsidium Karlsruhe hat Tilman Wagle (Foto) zu historischen Fischbeständen vom Mittelalter bis zur Industrialisierung geforscht. Seine Erkenntnisse flossen in die Gestaltung der Tafeln für den neuen Lachserlebnispfad ein, der in einem Festakt am 11. Juli in Forbach eröffnet wurde. Die offizielle Pressemitteilung des Regierungspräsidiums ist hier verlinkt. Wagle arbeitet seine Forschungsergebnisse derzeit zu einer Dissertation aus.

Link zur Pressemeldung
Playmobilfiguren stellen eine junge Familie mit Vater, Mutter und Baby in einer Bibliothek dar.
Positionen zum Wissenschaftszeitvertragsgesetz

Eine aktuelle Stellungnahme der Gesellschaft für Technikgeschichte e.V. konstatiert, dass das Wissenschaftszeitvertragsgesetz in den letzten 20 Jahren nicht dazu beitragen konnte, die prekären Arbeitsbedingungen in der Wissenschaft nachhaltig zu verbessern. Gewarnt wird, dass die Regelungen in der Praxis, gerade in anerkannt „Kleinen Fächern“ wie der Technikgeschichte, für viele Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler paradoxerweise zunehmend einem Berufsverbot gleichkommen. Details der unterschiedlichen Einschätzungen finden sich hier:
- Informationen des BMBF zum Wissenschaftszeitvertragsgesetz
- Zu Stellungnahmen des Verbandes der Historikerinnen und Historiker Deutschlands e.V.
- Zur Stellungnahme der Gesellschaft für Technikgeschichte (PDF)

Symbolbild für Interview: Mikrofon im Tonstudiospoiu23 / Pixabay
Podcast zu Karl Steinbuch: „Antidemokrat und Computerpionier“ mit Anton Guhl

Der 1917 geborene Nachrichtentechniker Karl Steinbuch gilt als einer der wenigen deutschen Visionäre in den Computerwissenschaften. 1958 wurde er Professor an der Technischen Hochschule Karlsruhe, dem heutigen Karlsruher Institut für Technologie. Als aber 1968 die Reformbewegung an den Hochschulen auch Karlsruhe erfasste, zeigte Steinbuch immer deutlichere Sympathien für rechtsextreme Ideologien. Seine biographischen Verstrickungen in den Nationalsozialismus werden öffentlich: mit 16 war er der SS beigetreten. Als Mitglied der Wehrmacht war er an Kriegsverbrechen beteiligt. Der KIT-Historiker Anton Guhl hat Karl Steinbuch jetzt eine erste ausführlichere Studie gewidmet.

Link zum Podcast
Buch-Cover der Neuerscheinung Zu Gast im AutomatenWaxmann
Neuerscheinung: Zu Gast im Automaten

Der Band von Alwin J. Cubasch beleuchtet Aufstieg und Fall der Automatenrestaurants im Berlin der Jahrhundertwende und wirft damit ein Schlaglicht auf Reichweite und Grenzen des technologischen Gestaltungswillens der Hochmoderne. Das Buch ist in der Reihe Studien zur Geschichte von Technik, Arbeit und Umwelt erschienen, herausgegeben von Marcus Popplow und Torsten Meyer.

Link zum Verlag

Veranstaltungskalender

 
Kolloquium

Online-Vortragsreihe der GTG: Technikgeschichte über Mittag. Thema des Vortrags: Die Elektrifizierung des Alltags - Chancen und Herausforderungen im Kontext universitärer Lehrprojekte

Freitag, 10. Januar 2025, 12:00-13:00
Online

Bild: KIT

 

Seit April 2021 organisiert die Gesellschaft für Technikgeschichte während der Semesterzeiten (Mitte April bis Mitte Juli und Mitte Oktober bis Mitte Februar alle zwei Wochen freitags von 12-13 Uhr ein Online-Kolloquium. Darin werden Forschungs- und Publikationsprojekte, Ausstellungen, Studiengänge, Lehrkonzepte oder Tagungspläne zur Technikgeschichte im deutschsprachigen Raum vorgestellt und gemeinsam diskutiert. Die Präsentationen können problemorientiert sein und können auch populärwissenschaftliche Anliegen behandeln. Im Vordergrund steht der Werkstatt-Charakter: Auf einen kurzen Input (20 Min.) folgt eine offene Diskussion unter den Zuhörenden und darauf eine dialogische Reaktion der vortragenden Person. Die Veranstaltung richtet sich an die Mitglieder der GTG, an Lehrstühle und Professuren im Bereich der Technikgeschichte sowie die dortigen Studierenden, an die technikhistorischen Museen, Ausstellungsmacher*innen und an weitere Institutionen und Interessierte im Bereich der Technikgeschichte. Sie alle sind herzlich eingeladen!

Diese Veranstaltung ist Teil der Reihe Forschungskolloquium
Referent/in
Dr. Lina Schröder, Universität Würzburg/Universität Salzburg
Veranstalter
Gesellschaft für Technikgeschichte e.V. (GTG)
Berlin
E-Mail: marcus popplow does-not-exist.kit edu
https://www.gtg.tu-berlin.de/ws/
Anmeldung
Die Anmeldung erfolgt über folgenden Link.
Online-Anmeldung