Prof. Dr. Rolf-Ulrich Kunze
- Prof. Neuere und neueste Geschichte
- Sprechstunden: Bitte Anmeldung per Mail.
- Raum: Büro Kunze
CS 20.53 - Tel.: +49 721 608-45499
- rolf-ulrich kunze ∂ kit edu
- Neuer Zirkel 1
76131 Karlsruhe
Forschung
- Ev. kirchliche Zeitgeschichte, Protestantismusgeschichte
- Geschichte der Studienstiftung des deutschen Volkes
- Geschichte des KWI für ausländisches und internationales Privatrecht
- Geschichte der Niederlande in der Neuzeit, Schwerpunkt Königshaus
- Nationalismusgeschichte
- Gesellschaftsgeschichte der NS-Zeit
- Kulturgeschichte (auto-)biographischer Technikerfahrungen
- Geschichte der Familie im 20. Jahrhundert
- Theorievorgeschichte der Global history
- Theorie der Politischen Geschichte
- Kultur- und Mentalitätsgeschichte der Sparsamkeit in der Bundesrepublik
Abgeschlossene DFG-Projekte
- Förderung nach dem Heisenbergprogramm, 2000-2002. Projekt: Europäische Monarchie- und Parlamentarismusgeschichte des 19. Jahrhunderts: Johan Rudolf Thorbecke und das constitutional nation building in den Niederlanden, 1798–1872. (mehr)
- Projektförderung, zus. mit Prof. Dr. Jochen-Christoph Kaiser, FB Evang. Theologie, Universität Marburg, 2004-2011. Projekt: ,Kirchenkampf', Theologiepolitik und Auseinandersetzung mit dem NS-Regime: Die Evang. Landeskirche Badens, 1933-45.(mehr)
Abgeschlossenes EU-/Euregio-Projekt
- EU-/INTERREG-Projekt: Unterrichtsmaterial D-NL / Lesmateriaal D-NL Kennis van Nederland en Duitsland: Lesmateriaal voor de HAVO/VWO – bovenbouw, WWU-ZNS, 2020-22. Das Projekt entwickelt Unterrichtsmaterialien für die Oberstufe von Gymnasien und Gesamtschulen in der Bundesrepublik und die oberen Klassen von HAVO/VWO in den Niederlanden: https://www.unterrichtsmaterial-lesmateriaal.eu/willkommen
Aktuelle Veröffentlichungsprojekte
-
2023 erschienen: Politikgeschichte heute. Rekonstruktion des Politischen, 311 S., Kohlhammer, Stuttgart 2023; https://shop.kohlhammer.de/rekonstruktion-des-politischen-43876.html#147=19
-
09/2024 erschienen: Über Sparsamkeit. Eine Kultur- und Mentalitätsgeschichte, 374 S., Kohlhammer, Stuttgart 2024; https://www.geschichte.kit.edu/761_2729.php; https://shop.kohlhammer.de/uber-sparsamkeit-45292.html#147=19
-
Upcoming 2025: Edition der politisch-historischen Essays 2024 "Die Republik auf der Kippe", minifanal, Bonn.
Langzeitprojekt Familienzeitgeschichte als Resonanzraum der Zivilgesellschaft
- Bildung eines Netzwerks zur Geschichte der Familie im 20. Jahrhundert: https://www.goethe.de/ins/se/de/kul/ges/rbg/fml/21867474.html, u. a. durch Veranstaltungen an der Evang. Christuskirchengemeinde Karlsruhe, Vorträge, Erzählcafés, familienzeitgeschichtliche EUKLID-Lehrveranstaltungen, Workshops zum Umgang mit Familienüberlieferung. Vgl. BNN 31.5.2019: Schätze der Erinnerung. Blick in Fotoalben beim ersten Karlsruher Erzählcafé; https://www.goethe.de/ins/se/de/kul/ges/rbg/fml/21867474.html; https://bnn.de/karlsruhe/wie-erforscht-man-eigene-familiengeschichte-tipps-karlsruher-historiker
CV
- 1968 Geboren in Osnabrück
- 1989-94 Studium der Geschichte, Germanistik und Politikwissenschaft an der Johann-Wolfgang-Goethe-Universität Frankfurt am Main und der Julius-Maximilians-Universität Würzburg. Stipendiat der Studienstiftung des deutschen Volkes (Studium und Promotion)
- 1989-2003 Rezensent für das STADTBLATT Magazin Osnabrück, Texte für den WDR und NDR sowie für das Satiremagazin Eulenspiegel
- 1994 M.A., Universität Würzburg: Geschichte, Germanistik, Politikwissenschaft
- 1994-98 Lehrbeauftragter für Zeitgeschichte, Universität Würzburg
- 1996 Promotion zum Dr. phil., Universität Würzburg, Dissertation zur ev. kirchlichen Zeitgeschichte
- 1996-2000 Wiss. Mitarbeiter am FB 16: Geschichtswissenschaft, Abt. Zeitgeschichte, Johannes-Gutenberg-Universität Mainz
- 1998 Referent im Planungsstab des Bundespräsidenten im Bundespräsidialamt
- 1999 Habilitation für neuere und neueste Geschichte, Priv.-Doz., Universität Mainz, Habil.-Schrift zur Wissenschaftsgeschichte
- 2000/2001 Wiss. Mitarbeiter am Max-Planck-Institut für europäische Rechtsgeschichte Frankfurt am Main
- 2001 Vertretung des Lehrstuhls für Neuere und Neueste Geschichte am Institut für Geschichte der Universität Karlsruhe (TH)
- 2001/2002 Heisenberg-Stipendiat der DFG
- 2002-2006 Geschäftsführer der Forschungsstelle Widerstand gegen den Nationalsozialismus im deutschen Südwesten, Institut für Geschichte, Universität Karlsruhe (TH). 2003 Baden-württembergischer Landesbeamter auf Lebenszeit
- 2004-2006 DFG-Projekt mit Prof. Dr. Jochen-Christoph Kaiser, FB Ev. Theologie, Philipps-Universität Marburg: Theologiepolitik, Kirchenkampf und Auseinandersetzung mit dem NS-Regime: Die Ev. Landeskirche in Baden, 1933-45
- 2007-2016 Institut für Philosophie, Universität Karlsruhe (TH), dann KIT: Aufbau und Koordination der historischen Lehre im Studiengang Europäische Kultur und Ideengeschichte
- 2010 Lehrpreis der KIT-Fakultät für Geistes- und Sozialwissenschaften
- WS 2019/20 Vertretung des Direktors und Lehrstuhls für neuere und neueste Geschichte der Niederlande am Zentrum für Niederlande-Studien der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster (Prof. Dr. Friso Wielenga)
- SoSe 2022 und SoSe 2023 Vertretung der Professur für Technikkulturwissenschaft am Department für Geschichte des KIT
- 2023 Lehrpreis der KIT-Fakultät für Geistes- und Sozialwissenschaften mit der stud. Initiativgruppe zur Ringvorlesung "50 Jahre Grenzen des Wachstums" im WS 2021/22: https://www.youtube.com/watch?v=sb5Apb1c4uI
Public History
Fachgesellschaften, Beiräte, Herausgeberschaft
- Fachprofil Neuere und neueste Geschichte der KIT-Presseabteilung auf der KIT-Homepage: https://www.sts.kit.edu/expertinnen-und-experten-des-kit_kunze.php
- Virtuelle Fachbibliothek ViFa BeNeLux: https://www.fid-benelux.de/der-fid/beirat/
- Mitglied im Wiss. Beirat für den Lernort Zivilcourage & Widerstand e. V. Projekt Lernort Kislau. Historisches Lernen für ziviles Widerstehen: https://www.lzw-verein.de/start.html
- Mitherausgeber der Reihe "Forum historische Forschung. Moderne Welt" bei Kohlhammer, Stuttgart, https://shop.kohlhammer.de/forum-historische-forschung-moderne-welt-aayij75.html
Medien, Auswahl
- Feature im Deutschlandfunk von Susanne Lohse mit Interviews von Teilnehmerinnen und Teilnehmern des HS Geschichte der Familie im Nationalsozialismus, WS 2018/19, 27.1.2019. Zum Nachhören: https://rundfunk.evangelisch.de/kirche-im-radio/am-sonntagmorgen/vergangen-vergessen-10024
- SWR-Sendung Planet Wissen zum Thema "Vater, Mutter, Kind. Familie im Wandel": Studiogast zum Thema Familiengeschichte. Sendetermine: SWR | 11. September 2019, 11:15 – 12:15 Uhr, WDR | 11. September 2019, 13:05 – 14:05 Uhr, ARD-alpha | 11. September 2019, 13:30 – 14:30 Uhr; https://www.planet-wissen.de/sendungen/sendung-familie-im-wandel-100.html; https://www.planet-wissen.de/sendungen/familie-im-wandel-rolf-ulrich-kunze-100.html
- Interviews zur zeitgeschichtlichen Einschätzung der Coronakrise, insbes. von Verschwörungstheorien, Mai 2020: BNN und Baden-TV: https://baden-tv.com/baden-tv-aktuell-donnerstag-2/ (ab 13:44), Wochenzeitung Forum: https://magazin-forum.de/de/node/18714.
- Interview mit dem Kohlhammer-Blog zur Neuerscheinung Reflexionen zur Zeitgeschichte: https://blog.kohlhammer.de/politikwissenschaft/antisemitismus-ist-der-lackmustest-fuer-demokratiegefaehrdung/
- Interview mit den BNN zum 75. Jahrestag des Atombombenabwurfs auf Hiroshima
- Interview-Partner für SPIEGEL Geschichte in der Dokumentation „Angriff der Aluhüte – über Verschwörungstheorien und ihre Anhänger“, abrufbar ab 6.10.2020
- Interview-Partner für die BNN zum Thema der SPD-Bundesparteitags 1964 in Karlsruhe: Sebastian Raviol, Schnaps und Eier. Wie Brandt in Karlsruhe Ministerposten vergab, in BNN 25.05.2021, S. 9
- Mayk Opiolla, Langeoog in der sozialhistorischen Forschung, in: Langeoog Aktuell 23.07.2021: https://www.langeoognews.de/langeoog-aktuell/aktuelles/langeoog-in-der-sozialhistorischen-forschung/ Vorstellung der Monographie Langeoog. Eine historische Erzählung, 1930-1980, KSP, Karlsruhe 2013
- Ekart Kinkel, "Der Alltag hinterlässt Spuren" Interview zur Neuerscheinung von Arsenal. Kompendium dinglicher Vorstellungen, in: BNN 3.8.2021, S. 28
- Einführungsvortrag in der von einer studentischen Initiativgruppe organisierten und in Kooperation mit dem ZAK durchgeführten Ringvorlesung ,50 Jahre Grenzen des Wachstums', WS 2021/22: https://www.zak.kit.edu/Grenzendeswachstums.php
- Interview mit Elvira Weisenburger, BNN, zur Demokratiekrise: "Schamgrenzen sinken, Aggressivität steigt", BNN 28.12.2021, S. 13/Badisches Tagblatt 29.12.2021
- Online-Vortrag in der Heinrich-Hertz-Gesellschaft, Karlsruhe, 9.2.2022: Wo liegt Weimar heute? Und wieivel Weimar steckt in der Weimarisierung der Bundesrepublik? https://netzwerk-deutschlandstipendium.de/verein/aktuelles/251-vortragsabend-der-heinrich-hertz-gesellschaft-hhg
- Interview mit der dpa zum 50. Jubiläum des Club of Rome-Berichts "Limits to growth": https://www.welt.de/wissenschaft/article237149023/Club-of-Rome-Der-Stand-nach-50-Jahren-Grenzen-des-Wachstums.html
- Interview mit Elvira Weisenburger, BNN, zur Ukraine-Krise, BNN 28.02.2022
- Interview mit 3Sat Wissen NANO zum 50. Jubiläum des Club of Rome-Berichts "Limits to growth": https://www.3sat.de/wissen/nano/220302-rome-nano-108.html
- Interview aus Anlass des Geburtstags von Elizabeth II. zu den europäischen Monarchien, hr2 Kultur "Der Tag", 22.04.2022, ab 19:05: https://www.hr2.de/podcasts/der-tag/96-luftballons--happy-birthday-queen-elisabeth,podcast-episode-101328.html
- Studiogast zum Thema Familienzeitgeschichte bei Planet Wissen (WDR), 29.04.2022: https://www.planet-wissen.de/sendungen/unsere-vorfahren-rolf-ulrich-kunze-100.html; Sendung: https://www.planet-wissen.de/video-unsere-vorfahren--warum-sie-fuer-uns-so-wichtig-sind-102.html
- Interview mit Alexei Makartsev/BNN 24.10.2022 zu Parallelen zwischen Putin und Hitler
- Interview mit Alexei Makartsev/BNN 20.02.2023 zur Veränderung der deutschen Gesellschaft durch den russischen Angriffs- und Vernichtungskrieg in der Ukraine nach einem Jahr
- Interview mit Dr. Stefan Fuchs, Campus Radio Karlsruhe zum Thema "Ein Jahr Krieg in Europa", 24.2.2023, https://www.campusradio-karlsruhe.de/2023/02/23/ein-jahr-krieg-in-europa/; Kurzfassung für die KIT-Audiobibliothek: https://publikationen.bibliothek.kit.edu/1000156181
- Eröffnungsvortrag Politikgeschichte, Komplexität und historische Perspektiven auf Nachhaltigkeit der Ringvorlesung "Nachhaltig in die Katastrophe - Historische Perspektiven auf aktuelle Umweltdebatten", 24.10.2023, KIT, organisiert von einer student. Initiative mit dem ZAK: https://www.youtube.com/watch?v=pdsww6v_rEg
- Interview mit Dr. Peter Fuchs für Campus Radio Karlsruhe, „Düstere Aussichten für die 20er Jahre des 21. Jahrhunderts “ – Der KIT-Zeithistoriker Rolf-Ulrich Kunze zu den Perspektiven für 2024 - Campus-Report am 02.01.2024: https://publikationen.bibliothek.kit.edu/1000166114, Langfassung: https://www.mixcloud.com/campusradiokarlsruhe/zeitgeischt-d%C3%BCstere-aussichten-f%C3%BCr-die-20er-jahre/?utm_source=notification&utm_medium=email&utm_campaign=notification_new_upload&utm_content=html
- Interview mit Alexei Makartsev, BNN 27.01.2024: "Meckern gehört zur Demokratie"
-
„Deutschlands schwieriger Weg zur Demokratie“ – KIT Zeithistoriker Rolf-Ulrich Kunze zum Thema des Wissenschaftsjahrs 2024 - Campus-Report am 26.03.2024, https://publikationen.bibliothek.kit.edu/1000169629
-
Interview mit Alexi Makartsev, BNN 13.04.2024: "Man darf die AfD und die NSDAP vergleichen"
-
Interview mit Almut Ochsmann, SWR Kultur, 21.04.2024: Ecke mit Tradition – der Speakers’ Corner in London, https://www.swr.de/swrkultur/leben-und-gesellschaft/ecke-mit-tradition-der-speakers-corner-in-london-matineeswrkultur-20240421-100.html
-
Interview mit Dr. Stefan Fuchs, ZAK, zum Thema des Wissenschaftsjahrs: Demokratie; gestern, heute, morgen, https://www.mixcloud.com/campusradiokarlsruhe/demokratie-gestern-heute-morgen/?utm_source=notification&utm_medium=email&utm_campaign=notification_new_upload&utm_content=html#
-
Deutschlandfunk Nova Hörsaal, Podcast zur Rede aus Anlass des 80. Jahrestags des 20. Juli 1944, Generallandesarchiv Karlsruhe, 10. Juli 2024, https://www.deutschlandfunknova.de/beitrag/80-jahre-hitler-attentat-vom-20-juli-1944-wehrhafte-demokratie-statt-spaeter-widerstand
-
Interview mit Alexi Makartsev, BNN, 03.09.2024, zum Abschneiden der AfD bei den Landtagswahlen in Thüringen und Sachsen: "Die größte politische Krise der Nachkriegszeit", S. 3
-
Bericht von Klaus Müller, BNN, 15.10.2024, über Vortrag im Bismarck-Gymnasium Karlsruhe zur Vorstellung der Studie zum Vergleich von AfD und NSDAP auf der Grundlage des Abstammungsrassismus, https://bnn.de/karlsruhe/karlsruhe-stadt/kit-professor-spricht-in-vortrag-vor-karlsruher-schuelern-ueber-rechtsradikale-ausserungen-der-afd; https://bismarck-gymnasium.de/man-wird-ja-wohl-noch-sagen-duerfen-ausstellung-des-dzok-gastiert-im-bismarck
-
Interview mit Alexei Makartsev, BNN, 08.11.2024: "Scholz betritt Neuland", S. 7
Lehre
Zuständigkeiten
- In den Studiengängen Europäische Kultur und Ideengeschichte EUKLID B.A., M.A., (https://www.euklid.kit.edu/) zuständig für Neuere und Neueste Geschichte (1500 bis heute) mit dem Schwerpunkt Politische Geschichte sowie Theorie der Geschichte.
- Modulverantwortlicher und Prüfer Politische Geschichte in den Studiengängen EUKLID B.A. und EUKLID M.A.
Inhaltliche Ausrichtung
- Lehrkonzept, Profil meiner Lehre in der politischen Geschichte: politische Geschichte des Anthropozän
- Aufgezeichnete Video-/Audio-Dateien der Vorlesung im SoSe 2020: Politische Geschichte Europas, Teil I: 1800-1900 (Einführung in die Politische Geschichte): https://www.youtube.com/playlist?list=PLfk0Dfh13pBOcHDfZWNAERTIpYL9Xs-kD
Titel | Typ | Semester |
---|---|---|
Alternative time-streams der Politikgeschichte Mitteleuropas seit 1800 | Oberseminar (OS) | WS 24/25 |
Forschungskolloquium | Kolloq./OS (KOL/OS) | WS 24/25 |
Rassismus ( PolG 1.1 Einführung in die Politische Geschichte) | Vorlesung (V) | WS 24/25 |
Sparsamkeitszeitgeschichte. Irrtümer, Methoden und Quellen | Hauptseminar (HS) | WS 24/25 |
Hinweise
Anmeldung erfolgt bitte über ILIAS.
Informationen finden Sie auch unter Studium und Lehre - Lehrveranstaltungen.
Achtung! Zum Ablauf der 7.142 Teilleistung: Modulteilprüfung schriftlich –
Grundlagen der Geschichtswissenschaft [T-GEISTSOZ-109228]
Wenn Sie Ihre Modulprüfungshausarbeit in dem Modul Grundlagen der Geschichtswissenschaft im Bereich der politischen Geschichte schreiben wollen, bitte ich um die Berücksichtigung des folgenden Ablaufs:
- Bitte prüfen Sie im CMS, ob Sie alle Voraussetzungen für die Modulprüfung erbracht haben.
- Bitte wählen Sie für die Hausarbeit im Umfang zwischen 7 und 10 Seiten gem. MHB EUKLID B. A. https://www.geistsoz.kit.edu/downloads/MHBs/MHB_BA_Euklid.pdf, S. 265, ein Thema aus der von Ihnen besuchten Einführung in die politische Geschichte.
- Bitte machen Sie mir per Email einen Themenvorschlag, worüber Sie schreiben wollen.
Auf dieser Grundlage besprechen wir in Emails, online und präsent die Ausrichtung Ihrer Hausarbeit. Dabei muss mit Blick auf den Umfang in der Regel ein gut aus der Literatur zu bearbeitender Aspekt ausgewählt werden.
Alle Hausarbeiten kleineren Umfangs bestehen verbindlich aus drei Teilen: Einer einleitenden Beschäftigung mit der Frage der Relevanz des Themas im Zusammenhang der besuchten Einführung in die politische Geschichte; dem argumentativen Hauptteil in der Regel zu einem Fallbeispiel; dem Ausblick auf Fragen von Kontinuität und Diskontinuität des bearbeiteten Themas in der Politikgeschichte.
Reine faktographische Abhandlungen sind keine Hausarbeit. Der Text muss eine Fragestellung haben.
Hinweise für das schriftliche Arbeiten finden Sie als kostenlosen Download hier:
Rolf-Ulrich Kunze, Kursbuch Geschichte der europäischen und globalen Moderne: Arbeitsformen, Fragestellungen, Texttypen, KIT Scientific Publishing, Karlsruhe 2002:
https://publikationen.bibliothek.kit.edu/1000148814.
Bitte schicken Sie Ihren fertigen Text ggf. einschließlich Inhaltsverzeichnis, Quellen- und Literaturverzeichnis sowie einer unterschriebenen Selbständigkeitserklärung und Angaben zu Ihrem Studiengang und dem Modul, innerhalb Sie die Studien- oder Prüfungsleistung erbringen, innerhalb der auf ILIAS genannten Frist als Datei an mich: rolf-ulrich.kunze∂kit.edu. Ihre Einreichung kann nur im CMS eingetragen werden, wenn Sie zur entsprechenden Lehrveranstaltung und Prüfungsleistung angemeldet sind.