Weitere Informationen zur Forschung am Department können den jeweiligen Mitarbeiterseiten entnommen werden.
Bild | Titel | Kurzbeschreibung |
---|---|---|
Astamadze, Giorgi. Deutsch-georgische Zusammenarbeit 1918. Georgiens Unabhängigkeit und das deutsch-georgische Bündnis im Südkaukasus. | Nach der Oktoberrevolution in Russland beschritt Georgien den Weg zur Selbstständigkeit. Das Deutsche Kaiserreich wurde im Mai 1918 zum Verbündeten des neuen Staates. In der auf den Ruinen der Oktoberrevolution entstandenen georgischen Republik galt Deutschland als Repräsentant der europäischen Zivilisation. Georgische Nationalisten hatten schon seit 1914 mit den militärischen Stellen Deutschlands zusammengearbeitet, um einen Aufstand gegen Russland im Kaukasus zu inszenieren. Nach der Machtübernahme der Bolschewiki in Russland unterstützte die politische Elite Georgiens die Abspaltung von Moskau und eine deutsche militärische Intervention in Georgien, um die Jungtürken ebenso wie die Bolschewiki zurückzuhalten. Für Berlin stellte die Annäherung an Tiflis eine Voraussetzung für seine orientalischen Bestrebungen dar. Die Arbeit (2022) beleuchtet die deutsch-georgischen Beziehungen während des Ersten Weltkriegs mit dem Schwerpunkt auf das Jahr 1918. Das Werk ist beim Verlag Brill I Schöningh erschienen (Link zur Verlagsseite). |
Bild | Titel | Kurzbeschreibung |
---|---|---|
Novak, Nicolas M.: Democracy in theory, practice and memory | This master's thesis (January 2024) is a contribution to the history of democracy by juxtaposing the theory and practice of democracy in order to highlight its lines of development, ruptures and continuities. Firstly, this illustrates that democracy is an ongoing process, both in theory and in practice. This means that the ideas of what constitutes a democratic order change both spatially and temporally. It can be stated, that there is no such thing as one democracy. Rather, there are many types of democracy. Secondly, this work demonstrates how the diversity of democratic theory, which has its roots in the history of European ideas, has had an impact on the practical implementation of the principle of democracy and has been reflected in it. For this reason, the present work is divided into two thematic sections. The first section traces the development of the idea of democracy from the assembly democracy of ancient Athens through the thinkers of the Enlightenment to the emergence of liberal and representative democracy in the modern era. The second section examines the development of democracy in Germany from the perspective of constitutional history, focusing on the Weimar Constitution of 1919 as the foundation of the first German democracy. Abstract - Link to download |
|
Merkel, Sophia. Nationalisierung der Kindheit durch Kindermedien im Deutschen Kaiserreich – Objektgeschichte(n) aus der Sammlung „Kindermedienwelten“ des Instituts für angewandte Kindermedienforschung (IfaK) der Hochschule der Medien Stuttgart (HdM) | Diese Masterarbeit (August 2022) erschließt anhand ausgewählter Objekte der Sammlung „Kindermedienwelten“ (Startseite | Kindermedienwelten) des IfaK an der Hochschule der Medien Stuttgart den Nationalisierungsprozess der Kindheit durch Kindermedien zur Zeit des deutschen Kaiserreichs. Mit seiner Gründung 1871 stellte das Kaiserreich den scheinbaren Endpunkt eines langen und unstetigen Einigungsprozesses deutscher Staaten dar. In den folgenden Jahrzehnten lassen sich eine Vielzahl verschiedener Maßnahmen, die der inneren Reichsbildung dienen sollten, beobachten. Neben Ansätzen wie beispielsweise der Vereinheitlichung von Infrastrukturen stehen Versuche, durch Rückblicke und Zukunftsvisionen eine Nation mit langer Geschichte zu konstruieren. Kinder traten in diesem System als integraler Teil der „Volkskraft“ auf. Folgend widmet sich diese Arbeit der Frage, wie sich die Nation ins Kinderzimmer und in den Alltag der Kinder integrierte. Hierzu wurden vier Objekte aus der Zeit des deutschen Kaiserreichs der Sammlung „Kindermedienwelten“ näher betrachtet: Ausgaben der Zeitschriftenbeilage „Im Reiche der Kinder“, eine Laterna magica Bilder-Serie, ein Sammelalbum sowie eine Postkarte des Deutschen Roten Kreuzes. PDF (2 Seiten) als Download |
|
Haine, Lina. Das generationelle Gedächtnis: Die Aufarbeitung einer Familiengeschichte im Nationalsozialismus | Diese Masterarbeit (Dezember 2022) setzt sich mit der eigenen Familiengeschichte der Autorin, basierend auf Zeitzeugeninterviews mit der 1932 geborenen Großmutter, in der Zeit des Nationalsozialismus auseinander. Im Fokus stehen hierbei der Alltag der Familie auf dem altmärkischen Bauernhof sowie die Schulzeit der Großmutter. Eingebettet werden die Erinnerungen der Zeitzeugin in politische, gesellschaftliche und wirtschaftliche Vorgänge der Jahre 1930 – 1945. Im Zuge dessen wird ein Blick auf das Forschungsfeld der Oral History geworfen. Des Weiteren geht diese Masterarbeit der Frage nach, welche Rolle dem generationellen Gedächtnis, insbesondere in Verbindung mit der Erfahrung des Zweiten Weltkriegs, in der Familienhistorie zuteilwird. Dabei wird die Frage erörtert, inwieweit Familiengeschichte eine zu erhaltende Ressource der Zeitgeschichte darstellt. Abstract - Link zum Download. |